Rüstungsindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏstʊŋsʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Rüstungsindustrie (Mehrzahl:Rüstungsindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Rüstungen und Waffen herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser Produkte anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rüstung und Industrie sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rüstungsindustriedie Rüstungsindustrien
Genitivdie Rüstungsindustrieder Rüstungsindustrien
Dativder Rüstungsindustrieden Rüstungsindustrien
Akkusativdie Rüstungsindustriedie Rüstungsindustrien

Beispielsätze

Die Rüstungsindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ist die schwedische Rüstungsindustrie bedeutsamer als die finnische – damit also auch interessanter für Ankara.

  • Von einem „Lockdown der Rüstungsindustrie“ kann allerdings leider nicht die Rede sein – im Gegenteil.

  • Wir geben heute zig Milliarden Euro mehr für die Rüstungsindustrie zur Vernichtung des menschlichen Lebens aus als zur Lebensrettung.

  • Auch eine Konsolidierung, also Fusionen und Übernahmen, könnte Europas Rüstungsindustrie stärken, so Alix Partners.

  • Das passt der Rüstungsindustrie gar nicht.

  • Allerdings müssen auch Planungen und Rüstungsindustrie mit dem Geldsegen Schritt halten können.

  • Dazu gehöre eine Stärkung der europäischen Rolle in der NATO und eine wettbewerbsfähige Rüstungsindustrie.

  • Alle Rechte vorbehalten Wirtschaft Rüstungsindustrie Sind deutsche Panzer-Vorschriften wirklich so absurd?

  • Derweil verschärft sich die Lage der Rüstungsindustrie nicht nur in Deutschland ständig.

  • Da muss Ersatz her, die Rüstungsindustrie braucht Futter, jetzt stänker ma halt wieder in Syrien wieder herum!

  • Ausgerechnet Sozialdemokraten und Grüne haben der deutschen Rüstungsindustrie neue Märkte erschlossen?

  • Die deutsche Rüstungsindustrie erhoffe sich ein Milliardengeschäft, da die Prinzengarde neugebaute Panzer wolle und keine gebrauchten.

  • Pentagon und Rüstungsindustrie arbeiten daran.

  • Denken wir nur mal an die Rüstungsindustrie.

  • Der Flugzeugbau nimmt Iwanow zufolge nach wie vor eine Spitzenposition in der russischen Rüstungsindustrie ein.

  • Sicherlich verdient die Rüstungsindustrie daran.

  • Die früheren Vier-Sterne-Generäle Klaus Naumann und Klaus Reinhardt dienten erst dem Vaterland und jetzt der Rüstungsindustrie.

  • Dresden sei im Februar 1945 das größte noch existierende Zentrum der deutschen Rüstungsindustrie gewesen, sagte er.

  • Doch sie wurde unter den Nazis gezwungen, "Kriegsdienst in der Heimat" zu leisten und in der Rüstungsindustrie arbeiten.

  • Seit 2001 aber ist die russische Rüstungsindustrie wie in Sowjetzeiten wieder der führende Lieferant.

  • Wie die neuen Waffen funktionieren, wird in den Zentralen der Rüstungsindustrie mit größtem Interesse verfolgt werden.

  • Russland, nach den USA und Großbritannien drittgrößter Waffenexporteur der Welt, will seine Rüstungsindustrie völlig neu ordnen.

  • Die Sparvorgaben im Wehretat bedrohen nach Einschätzung von Betriebsräten der Rüstungsindustrie bis zum Jahre 2004 weitere 20 000 Stellen.

  • Immer dann, wenn solche Kriege entstehen, ist sofort der ganze Hinterapparat, bis in die Rüstungsindustrie, involviert.

  • Lockheed sei eines der vier Unternehmen, die GEC als mögliche Partner im Konsolidierungsprozeß der europäischen Rüstungsindustrie betrachte.

  • ABC war nicht nur eine der gewinnbringendsten Töchter der Firma, sondern zugleich ein Horchposten der deutschen Rüstungsindustrie.

  • Die Rüstungsindustrie des Landes rief er zu einer größeren Unabhängigkeit von nationalen Aufträgen auf.

  • Der personelle Aderlaß unmittelbar bei der Rüstungsindustrie ist nur die eine Seite der Medaille.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanische/​britische/​chinesische/​deutsche/​französische/​russische/​US-amerikanische Rüstungindustrie
  • mit Adjektiv: blühende/​boomende/​erfolgsverwöhnte/​florierende Rüstungindustrie
  • mit Adjektiv: einheimische/nationale Rüstungindustrie
  • mit Adjektiv: gebeutelte/schrumpfende/schwächelnde Rüstungindustrie
  • mit Adjektiv: hochentwickelte/moderne/wichtige Rüstungindustrie
  • mit Adjektiv: innovative/konkurrenzfähige/leistungsfähige Rüstungindustrie
  • mit Substantiv: Angestellter/Arbeitsplätze/Beschäftigter in der Rüstungindustrie
  • mit Substantiv: Kunde/Lobbyist der Rüstungindustrie
  • mit Substantiv: Kungelei mit der Rüstungindustrie
  • mit Substantiv: Produktionskapazitäten/​Umstellung/​Umstrukturierung/​Verstaatlichung der Rüstungindustrie
  • mit Verb: die Rüstungindustrie aufbauen/​stärken/​subventionieren/​unterstützen
  • mit Verb: die Rüstungindustrie boomt/expandiert/wächst
  • mit Verb: die Rüstungindustrie schrumpft/stagniert
  • mit Verb: die Rüstungindustrie stellt her/​liefert/​produziert/​verkauft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: namenska industrija (weiblich)
  • Bulgarisch: отбранителна индустрия (L=e) (weiblich)
  • Chinesisch: 國防工業 (guófáng gōngyè)
  • Englisch:
    • defense industry (L=e)
    • armaments industry (L=e)
  • Hindi: शस्त्र उद्योग (shastr udyog)
  • Kroatisch: namenska industrija (weiblich)
  • Lettisch: aizsardzības rūpniecība
  • Litauisch: karinė pramonė
  • Mazedonisch: наменска индустрија (namenska industrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: bronjeńska industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: brónjenska industrija (weiblich)
  • Russisch: оборонное промышленности (weiblich)
  • Serbisch: наменска индустрија (namenska industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: наменска индустрија (namenska industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: zbrojný priemysel (männlich)
  • Slowenisch: namenska industrija (weiblich)
  • Tschechisch: zbrojní průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: оборонна промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: абаронная прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Rüs­tungs­in­dus­t­rie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten N, drit­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rüs­tungs­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rüs­tungs­in­dus­t­rie lautet: DEGIINNRRSSSTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rüs­tungs­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rüs­tungs­in­dus­t­ri­en (Plural).

Rüstungsindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüs­tungs­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüstungsindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.06.2022
  2. linkezeitung.de, 19.03.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 27.03.2020
  4. finanznachrichten.de, 23.11.2019
  5. stern.de, 28.12.2018
  6. usinger-anzeiger.de, 21.02.2017
  7. marchanzeiger.ch, 28.08.2016
  8. welt.de, 14.10.2015
  9. abendblatt.de, 04.07.2014
  10. derstandard.at, 27.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.10.2012
  12. jungewelt.de, 05.07.2011
  13. taz.de, 11.04.2010
  14. nzz.ch, 28.02.2009
  15. de.rian.ru, 28.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  17. stern.de, 15.01.2006
  18. spiegel.de, 14.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  20. f-r.de, 18.06.2003
  21. Neues Deutschland, 24.12.2002
  22. bz, 05.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995