Raumangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[  ˈʁaʊ̯mˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumangebot
Mehrzahl:Raumangebote

Definition bzw. Bedeutung

vorhandener Raum/Platz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Angebot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raumangebotdie Raumangebote
Genitivdes Raumangebots/​Raumangebotesder Raumangebote
Dativdem Raumangebotden Raumangeboten
Akkusativdas Raumangebotdie Raumangebote

Beispielsätze

  • Wir bieten Ihnen ein großes Raumangebot für Ihr nächste Veranstaltung.

  • Das Raumangebot ist großzügig.

  • Die Wohnung punktet mit ihrem großzügigen Raumangebot.

  • Das Raumangebot ist mir zu klein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Raumangebot mit Dreifachturnhalle, Galerie und Garderoben halten wir fest.

  • Die große Stärke des Hyundai Ioniq 5 ist das üppige Raumangebot für die Menschen in Kombination mit einem hohen Geräuschkomfort.

  • Die Dacia-Leute betonen dazu: „Das Raumangebot ist aber eine Klasse größer geworden!

  • Beim COA-III wurden Alltagsnutzen und Raumangebot auf dem Altar der Sportlichkeit geopfert.

  • Beim Ausbau der gebundenen Ganztagsschule reicht das Raumangebot an der Albert-Schweizer-Schule nicht mehr aus.

  • Das SKODA Flaggschiff der dritten Generation begeistert mit markantem Design und bestem Raumangebot seines Segments.

  • Mit Bestwerten trumpft der Passat Kombi beim Raumangebot auf.

  • Das verbessert nach eigenen Angaben die Variabilität und das Raumangebot.

  • Es gibt mehr Kinder pro Haushalt, ein engeres Raumangebot und die Aufklärung kommt nicht an.

  • Der Radstand (2,30 Meter) bleibt unverändert, dennoch verspricht Fiat ein verbessertes Raumangebot.

  • Außerdem sei das Raumangebot in Griesbeckerzell deutlich besser.

  • Der 3,60 m lange und 1,55 m hohe Kompaktwagen überzeugt mit seinem pfiffigen Design und einem großzügigem Raumangebot.

  • Beim Raumangebot unterscheidet sich der GTI naturgemäß nicht vom normalen Golf.

  • Das Raumangebot ist vorne ohne jeden Tadel und glänzt mit einer angenehmen Kopffreiheit.

  • Allerdings gebe es noch Spielraum in der Diskussion über das Raumangebot im Gemeindehaus St. Maria.

  • Die Länge von 4,70 Metern bei der Limousine bildet die Basis für ein großzügiges Raumangebot und ausgewogene Proportionen.

  • Dort soll der coupehafte Roadjet vor allem durch sein Raumangebot überzeugen ohne die Eigenschaften eines Vans oder eines Avant zu besitzen.

  • Das größere Raumangebot nutzen die Koreaner für die Option auf eine dritte Sitzreihe, so dass künftig bis zu sieben Personen Platz finden.

  • So bietet der Siebensitzer das gleiche Raumangebot wie die Modelle mit Benzinantrieb.

  • Der Cuore hat ein ganz erstaunliches Raumangebot.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Raum­an­ge­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und E mög­lich. Im Plu­ral Raum­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Raum­an­ge­bot lautet: AABEGMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Raum­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Raum­an­ge­bo­te (Plural).

Raumangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­an­ge­bot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.06.2022
  2. heise.de, 01.11.2021
  3. bvz.at, 30.12.2020
  4. motorsport-total.com, 03.11.2018
  5. onetz.de, 17.04.2017
  6. presseportal.de, 11.11.2015
  7. blick.ch, 05.12.2014
  8. feedsportal.com, 11.08.2013
  9. steiermark.orf.at, 11.01.2012
  10. feedproxy.google.com, 31.08.2011
  11. aichacher-zeitung.de, 20.05.2010
  12. autosieger.de, 26.07.2010
  13. feedsportal.com, 26.03.2009
  14. an-online.de, 11.04.2009
  15. szbz.de, 08.02.2008
  16. autosieger.de, 04.06.2007
  17. sat1.de, 08.02.2006
  18. ngz-online.de, 27.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  20. welt.de, 28.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. Die Zeit (16/2002)
  24. bz, 24.03.2001
  25. bz, 12.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999