Raucherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Raucherin
Mehrzahl:Raucherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die regelmäßig Tabak raucht.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Raucher mittels des Suffixes -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raucherindie Raucherinnen
Genitivdie Raucherinder Raucherinnen
Dativder Raucherinden Raucherinnen
Akkusativdie Raucherindie Raucherinnen

Gegenteil von Rau­che­rin (Antonyme)

Exraucherin
Nicht­rau­che­rin:
eine weibliche Person, die nie (oder nur äußerst selten, bei besonderen Anlässen) Tabak inhaliert

Beispielsätze

  • Sieglinde ist schon lange starke Raucherin.

  • Eine der beiden Raucherinnen neben ihm nahm noch einen tiefen Zug aus ihrer Zigarette und drückte sie dann im Aschenbecher aus.

  • Sind Sie noch Raucherin?

  • Bist du noch Raucherin?

  • Raucherinnen haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Raucherinnen hat sich der Zigarettenkonsum während des ersten Lockdowns stressbedingt erhöht.

  • Viele Raucherinnen und Raucher wissen bereits, dass ihr Konsum wenig mit Genuss zu tun hat.

  • Bislang werden diese Potenziale für Raucherinnen und Raucher aber kaum genutzt.

  • Gefühlt kennt man die Regentin nur als Raucherin, früher soll sie zeitweise sogar bis zu 60 Glimmstängel am Tag genossen haben.

  • Ihre Stimme klingt wie frisch geteert: „Hello“ meldet sich die passionierte Raucherin.

  • Sie fürchten nämlich, durch die Raucherinnen und Raucher vor den Diskotheken Beschwerden der Anrainerinnen und Anrainer.

  • Das wären lediglich 2000 weniger als die gleiche Schätzung in Bezug auf Raucherinnen voraussagt.

  • Der Anteil der Raucherinnen war 2013 nach Angaben der Statistiker in der Altersgruppe von 25 bis 29 Jahren mit 31 Prozent am höchsten.

  • Da die Frau Raucherin war, wird vermutet, dass der Brand durch eine Zigarette ausgelöst wurde.

  • Ich auch, und zusätzlich noch die Ameisen mit DDT bestreut und außerdem bin ich noch Raucherin.

  • Wissenschaftlich bewiesen ist allein, dass Raucherinnen häufiger eine Frühgeburt erleiden.

  • Der Anteil der Raucherinnen liegt in den Altersgruppen der 18- bis 49-Jährigen bei 35 Prozent und ist damit am höchsten.

  • Auch Frauen mit einem geschwächten Immunsystem und Raucherinnen sind gefährdet.

  • "Gleich im Zug sieht das schlecht aus", finden die Raucherinnen und halten sich etwas abseits.

  • Damit scheiterten eine Raucherin und zwei Gastwirte, die gegen das strenge Rauchverbot in Bayern geklagt hatten.

  • Der Anteil der Raucherinnen unter den Schwangeren ist seit mindestens zwanzig Jahren, wenn nicht noch länger, konstant.

  • Von den Rauchern und Raucherinnen konsumieren 40 Prozent der Jungen und 30 Prozent der Mädchen mehr als zehn Zigaretten täglich.

  • Ich bin selbst Raucherin und auch ich kenne die Gefahren, die das Rauchen mit sich bringt.

  • Leider gebe es gerade unter jungen Frauen immer mehr Raucherinnen.

  • So wurde in Paderborn eine Raucherin verurteilt, die Renovierungskosten für die Wohnung zu zahlen - nach nur zwei Jahren Wohndauer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rau­che­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rau­che­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Rau­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rau­che­rin lautet: ACEHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rau­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rau­che­rin­nen (Plural).

Raucherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raucherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9916251, 9916248 & 4282121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.03.2023
  2. geo.de, 09.12.2022
  3. aerzteblatt.de, 06.09.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 17.11.2021
  5. welt.de, 01.05.2021
  6. wien.orf.at, 10.10.2019
  7. focus.de, 26.09.2018
  8. focus.de, 30.05.2015
  9. steiermark.orf.at, 29.02.2012
  10. derstandard.at, 03.09.2011
  11. br-online.de, 23.09.2011
  12. wartburgkreisonline.de, 31.05.2010
  13. lvz-online.de, 11.01.2010
  14. derwesten.de, 19.07.2009
  15. 123recht.net, 12.08.2008
  16. welt.de, 24.04.2008
  17. n24.de, 20.04.2007
  18. gea.de, 20.10.2006
  19. f-r.de, 20.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  21. netzeitung.de, 05.10.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995