Rating

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛɪ̯tɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rating
Mehrzahl:Ratings

Definition bzw. Bedeutung

Einschätzung, Bewertung eines Unternehmens durch Externe.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch rating

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ratingdie Ratings
Genitivdes Ratingsder Ratings
Dativdem Ratingden Ratings
Akkusativdas Ratingdie Ratings

Anderes Wort für Ra­ting (Synonyme)

Bonität:
Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens
Einstufung (der Bonität)
Kreditwürdigkeit:
Wirtschaft: Fähigkeit einer Einzelperson oder Institution, einen aufgenommenen Kredit zurückzahlen zu können
Scoring (engl.)
Unternehmensbeurteilung
Unternehmensbewertung

Beispielsätze

Die Fullpower AG hat ein Rating von A+.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktueller Bericht von S&P Global Rating zu Fosun International.

  • Auf der Basis bestätigen sie ihr Kursziel in Höhe von 123,00 Euro und das Rating "Buy".

  • Auch die Ratingagenturen haben gerade bestätigt, dass das Rating der USA nicht in Gefahr ist.

  • Das geht aus dem Krankenhaus Rating Report 2020 hervor, der heute auf dem Virtuellen Hauptstadtkongress vorgestellt wurde.

  • Aktuell ist das "OpenCritic Rating" basiernd auf 77 Kritiken "fair" ("ordentlich").

  • Bernstein hatte das Kursziel für den Aromen- und Riechstoffhersteller und das Rating auf "Underperform" von "Market Perform" gesenkt.

  • Absolute Zahlen wurden nicht kommuniziert, doch ein Rating von 3,6 entspricht in der Regel etwa sechs Millionen Zuschauern.

  • Auch deshalb haben sie das "Halten"-Rating für die Nordex-Aktie bestätigt.

  • Das aktuelle Rating verbleibt zwar bei "A-".

  • Alle drei Unternehmen haben ihren Sitz in New York, Fitch Ratings zudem in London; sie betreiben Büros in aller Welt.

  • Als Konsequenz daraus kann nur folgern eine europäische unparteiische Rating Agentur zu installieren.

  • Die Ratings für die Banken des Landes gehören zu den schlechtesten für westeuropäische Finanzinstitute.

  • Auf dieser Grundlage lautet das Rating der Analysten der Société Générale für das Wertpapier von Iberdrola weiterhin "buy".

  • Die US-Börsen büßten nach Bekanntgabe des Ratings dennoch einen Teil ihrer Gewinne wieder ein.

  • Der Ausblick für den niederländischen Finanzkonzern sei stabil, teilte Standard&Poor's Ratings Services am Donnerstag mit.

  • Das Rating der Börsenanalysten von Robert W. Baird für das Wertpapier von Starbucks lautet weiterhin "neutral".

  • Das zeigt eine aktuelle Analyse, die Feri Rating & Research für Capital durchführte.

  • Leasing und Factoring verkürzen die Bilanzsumme, erhöhen also die Eigenkapitalquote und verbessern somit das Rating eines Unternehmens.

  • Unternehmen ausgerichtet, die von Fitch Ratings abgedeckt werden.

  • Dennoch haben die Analysten ihr Rating von "Reduce" auf "Neutral" angehoben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­ting be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­tings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ra­ting lautet: AGINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ra­ting (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ra­tings (Plural).

Rating

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ting kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rating im Autohandel Knut Christiansen | ISBN: 978-3-63903-419-6

Film- & Serientitel

  • Arnulf Ratings Stresstest Deutschland (Fernsehfilm, 2012)
  • Bravo, Bene! Arnulf Ratings Aufwärts (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rating. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rating. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. presseportal.de, 22.02.2023
  3. finanznachrichten.de, 28.02.2022
  4. blick.ch, 07.10.2021
  5. aerzteblatt.de, 18.06.2020
  6. 4players.de, 15.02.2019
  7. cash.ch, 08.01.2018
  8. motorsport-total.com, 08.06.2017
  9. finanznachrichten.de, 05.04.2016
  10. cash.ch, 19.06.2015
  11. spiegel.de, 14.01.2014
  12. spiegel.de, 13.10.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 18.05.2012
  14. finanzen.net, 30.09.2011
  15. spiegel.de, 14.06.2010
  16. finanznachrichten.de, 03.09.2009
  17. finanzen.net, 24.04.2008
  18. capital.de, 22.06.2007
  19. handelsblatt.com, 26.05.2006
  20. wallstreet-online.de, 05.11.2005
  21. welt.de, 04.05.2004
  22. svz.de, 25.02.2003
  23. welt.de, 29.05.2002
  24. Die Zeit (36/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995