Rüstungswettlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏstʊŋsˌvɛtlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Rüstungswettlauf
Mehrzahl:Rüstungswettläufe

Definition bzw. Bedeutung

Wechselseitige militärische Aufrüstung zweier oder mehrerer Konkurrenten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rüstung und Wettlauf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rüstungswettlaufdie Rüstungswettläufe
Genitivdes Rüstungswettlaufs/​Rüstungswettlaufesder Rüstungswettläufe
Dativdem Rüstungswettlaufden Rüstungswettläufen
Akkusativden Rüstungswettlaufdie Rüstungswettläufe

Anderes Wort für Rüs­tungs­wett­lauf (Synonyme)

Rüstungswettrennen (selten)
Wettrüsten:
Militär, Politik: wechselseitige Steigerung zweier Staaten oder Staatenbünde in ihren Anstrengungen militärischer Übermacht zu gewinnen, besonders durch mehr Waffen und bessere Militärtechnologie

Beispielsätze

Nur indem wir Nuklearwaffen ganz verbieten, können wir den Rüstungswettlauf stoppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir wollen keinen Rüstungswettlauf, nicht für uns, nicht für unsere Kinder und nicht für künftige Generationen.

  • Zuckerberg verglich die Situation mit einem Rüstungswettlauf: „Wir werden besser, sie auch.

  • Die Polizei befinde sich in einem „Rüstungswettlauf“ mit den Kriminellen, die inzwischen ebenfalls hochmoderne Technik nutzen.

  • In diesem Rüstungswettlauf hat Griechenland das Nachsehen.

  • Er finde sich aber nicht damit ab, dass eine Eskalationsspirale und ein Rüstungswettlauf drohten.

  • Ein Gegner kann sich darauf einstellen, welche Szenarien zu einem Rüstungswettlauf oder gar zu einem nuklearen Schlagabtausch führen würden.

  • In der ganzen Region würde sich der Rüstungswettlauf beschleunigen.

  • Es war schwierig genug einen bipolaren Rüstungswettlauf einzuhegen.

  • Selbst der Rüstungswettlauf und allseitige Aufrüstung in dieser Hinsicht waren damals Vergleichbar.

  • Kommt Sex vom Rüstungswettlauf mit Parasiten?

  • Sichtbar wird hier ein Kernproblem des Rüstungswettlaufs in Nahost: die Unsichtbarkeit.

  • Das Verteidigungsministerium in Moskau kritisierte, die USA wollten "den Rüstungswettlauf ins All verlegen".

  • Die Stationierung amerikanischer Raketen in Europa könnte einen neuen Rüstungswettlauf anheizen.

  • Droht im Nahen und Mittleren Osten ein neuer Rüstungswettlauf?

  • Die Kommunisten warfen Chirac vor, "den Rüstungswettlauf wieder anzuwerfen".

  • Das führe zu einem neuen Rüstungswettlauf in Europa.

  • Die schlimmste und wahrscheinlichste ist "Gegen-Proliferation": ein atomarer Rüstungswettlauf in Nahost.

  • Abermals war der politische Abstinenzler Werner Hartmann in einen Rüstungswettlauf eingespannt.

  • Es gebe einen neuen Rüstungswettlauf im All, und da müsse China aufpassen.

  • Logik des Rüstungswettlaufs: Wenn die USA ihre Raketenabwehr bauen, will China nachrüsten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rüs­tungs­wett­lauf be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rüs­tungs­wett­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Rüs­tungs­wett­lauf lautet: AEFGLNRSSTTTUUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Rüs­tungs­wett­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Rüs­tungs­wett­läu­fe (Plural).

Rüstungswettlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüs­tungs­wett­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüstungswettlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rüstungswettlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 784400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.06.2022
  2. tt.com, 22.10.2019
  3. lvz.de, 14.06.2018
  4. heise.de, 10.04.2018
  5. deutsch.rt.com, 08.08.2017
  6. nzz.ch, 23.12.2016
  7. shz.de, 09.03.2016
  8. zeit.de, 01.04.2015
  9. zeit.de, 01.06.2013
  10. diepresse.com, 13.07.2011
  11. zeit.de, 23.04.2010
  12. spiegel.de, 21.02.2008
  13. morgenweb.de, 24.03.2007
  14. fr-online.de, 30.07.2007
  15. sat1.de, 21.01.2006
  16. stern.de, 11.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2005
  18. Die Zeit (06/2002)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.2001
  20. bz, 15.02.2001
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995