Rösti

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːsti]

Silbentrennung

Rösti

Definition bzw. Bedeutung

In der Pfanne knusprig gebratener Fladen aus geraffelten Kartoffeln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rösti
Genitivdie Rösti
Dativder Rösti
Akkusativdie Rösti

Sinnverwandte Wörter

Kar­tof­fel­puf­fer:
gebratener kleiner Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen (oder vorgekochten) Kartoffeln
Rei­be­ku­chen:
gebratene kleine Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen oder vorgegarten Kartoffeln

Beispielsätze

  • Albert Rösti kurz nach seiner Wahl vor den Bundeshausmedien.

  • Albert Rösti schien mit seiner Karriere schon am Ende, jetzt hat er gute Chancen auf die Wahl in den Bundesrat.

  • Bei Leberli und Rösti, so war es.

  • Die Gesundheitskommission drängt auf Antrag von Albert Rösti auf eine raschere Öffnung von Restaurants, Theatern und Fitnesscentern.

  • Albert Rösti, der Präsident der SVP, formuliert es so: «Die erste Welle der Krise hat der Bund gut gemeistert.

  • Anders sieht das Rösti: «Ohne meine konziliante Art hätten wir wohl die Wahlen deutlicher verloren», denkt er.

  • Auf dieses Statement schaltet sich der noch immer strahlende Rösti ein und schlägt Levrat direkt ein Schnippchen.

  • Für den Rückgang der Wähleranteile macht Rösti unter anderem die Klimadiskussion verantwortlich.

  • Das Ziel des Paktes sei eine Welt ohne Grenzen, sagte Rösti.

  • Der nationale Dachverband unter der Führung von SVP-Präsident Albert Rösti ist damit Geschichte.

  • "Magdalena Martullo-Blocher wäre eine gute Bundesrätin": SVP-Parteipräsident Albert Rösti.

  • Albert Rösti hat im neuen Amt nur noch drei Vizepräsidenten zur Seite, bisher waren es jeweils sieben gewesen.

  • Albert Rösti kontert: Uebersax sei wie alle Parteileitungsmitglieder am Mittwoch informiert worden, bevor das Communiqué verschickt wurde.

  • Auch Rösti kam dank seiner Funktion als Wahlkampfleiter zu viel Medienpräsenz.

  • Um 15.10 sitzt der wiedergewählte Gemeindepräsident Rösti wieder im Auto, trommelt mit den Fingern gegen das Steuerrad.

  • Das war ein netter Ausflug mit Geschnetzeltem und Rösti.

  • Der Vizepräsident, SVP-Nationalrat Albert Rösti, sagte, der Verein werde keine Risiken eingehen.

  • Gfeller demissioniert auf die nächste Delegiertenversammlung im Frühling, Rösti per Ende August.

  • Berner Rösti statt Spitalkost Schön bist du da, Kari!

  • Lehrer Rösti in Kandersteg hat mit uns gebetet, gesungen, politisiert.

  • Der grosse Moment: Thomas Reusser und Karin Jaun schöpfen für die Männer und Frauen des FC Kirchberg Munisecku und Rösti.

  • Am 9. Januar hat das Traditionslokal mit Biergarten in der Weiten Gasse zum letzten Mal geöffnet - zum Abschied mit Musik und Rösti.

  • Das Staatswachstum im bisherigen Mass sei nicht mehr finanzierbar, kritisierte Rösti.

  • Auf Kaiserschmarrn und Rösti, Germknödel und Gröstl.

  • Öl in einer Pfanne erhitzen, aus Kartoffelmasse ein flaches Rösti ausbacken (nur auf einer Seite anbraten).

  • Dass die Einheimischen gerade ganz heiß auf Rösti und Geschnetzeltes im neuen Mövenpick sind, zeigt ihre Lust an neuen Esserlebnissen.

  • Der Schweizer ist in Sachen Rösti ausgewiesenermaßen tolerant.

  • Wenden wir uns also den Rösti zu, um die sich in der Schweiz alles dreht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rös­ti be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Rös­ti lautet: IÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rösti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rös­ti kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Albert Rösti Samuel Krähenbühl | ISBN: 978-3-03818-463-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rösti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 12.12.2022
  2. bazonline.ch, 10.10.2022
  3. nzz.ch, 28.09.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 23.02.2021
  5. bzbasel.ch, 04.08.2020
  6. bzbasel.ch, 11.01.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 07.12.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.03.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.09.2018
  10. solothurnerzeitung.ch, 15.11.2018
  11. aargauerzeitung.ch, 16.08.2017
  12. bauernzeitung.ch, 23.04.2016
  13. t-online.de, 05.03.2016
  14. derbund.ch, 20.10.2015
  15. bernerzeitung.ch, 19.10.2015
  16. krone.at, 21.11.2014
  17. blick.ch, 20.12.2014
  18. blick.ch, 01.02.2013
  19. blick.ch, 04.10.2012
  20. blick.ch, 24.06.2012
  21. thunertagblatt.ch, 29.11.2011
  22. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2009
  23. bernerzeitung.ch, 04.08.2009
  24. morgenweb.de, 16.12.2006
  25. morgenweb.de, 04.03.2006
  26. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  27. Die Zeit (28/2003)
  28. Die Zeit (01/2001)