Pythagoras

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pyˈtaːɡoʁas ]

Silbentrennung

Pythagoras

Definition bzw. Bedeutung

Männlicher Name, meist der griechische Philosoph Pythagoras von Samos.

Beispielsätze

  • Der Satz des Pythagoras sagt aus, dass in einem beliebigen rechtwinkeligen Dreieck das Quadrat der Hypothenuse gleich der Summe der Quadrate der Katheten ist.

  • Der Satz des Pythagoras gilt nur für rechtwinklige Dreiecke.

  • Der Satz des Pythagoras setzt die Längen der Katheten und der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks miteinander in Beziehung.

  • Der Satz des Pythagoras ist ein Spezialfall des Kosinussatzes.

  • Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Hypotenuse gleich der Summe der beiden Kathetenquadrate ist.

  • Der Satz von Pythagoras kann zeigen, dass irgendein Dreieck rechtwinklig ist.

  • Der Satz des Pythagoras sagt, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate der anderen beiden Seiten ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Folge 311 des «Zahlendrehers» handelt eine Aufgabe von speziellen rechtwinkligen Dreiecken, bei denen Pythagoras etwas zu sagen hat.

  • Unversehens steht man vor einer handtellergroßen Tonscherbe aus Mesopotamien, auf der der berühmte „Satz des Pythagoras“ verzeichnet ist.

  • Die wissen mittels dem Pythagoras auch einen rechten Winkel zu bilden und die Seitenlänge des Quadrats mit Pi zu multiziplieren.

  • Philosophen wie der Grieche Pythagoras und seine Anhänger sollen auf den Genuss von Fleisch verzichtet haben.

  • Pressice vermutet den in der Antike gerühmten Bildhauer Pythagoras als Urheber des um 450 vor Christus entstandenen Werks.

  • Zeit, das wusste schon Pythagoras, verläuft nicht linear.

  • Ein Komet kommt zu Besuch - FAZ.NET - Natur und Wissenschaft Hoehn, Alfred: Pythagoras: Erinnern Sie sich?

  • Tonarten, Satz des Pythagoras, ausgesprochene Gedanken.

  • Pythagoras, so Riedweg, war ein gelehrter Guru.

  • Pythagoras habe vielleicht nichts von Shilpa Sutras Abhandlungen gewusst, aber in Sutras Schriften ist der berühmte Lehrsatz schon erwähnt.

  • Das Buch ist ein Mathematik-Krimi: ein "Mörder" verstümmelt den Lehrsatz des Pythagoras (a2 + b2 = c2).

  • Deutlich arbeitet er die wechselnden Moden in der Wissenschaft in den jeweiligen Epochen Pythagoras', Einsteins und Galileis heraus.

  • Über verschlungene islamische Wege kehrten ein Aristoteles, Galen und Pythagoras zurück ins europäische Geistesleben.

  • Pythagoras ("Musik ist Zahl") hatte den Einsaiter zu Versuchszwecken gebaut.

  • Schon der alte Pythagoras sagte, ein Freund sei "ein zweites Ich".

  • Sie geht bis auf Pythagoras von Samos (etwa 580 bis 496 vor Christus) zurück.

  • Ein Hit in der sogenannten "Real World Math" ist auch der Satz des Pythagoras.

Häufige Wortkombinationen

  • Satz des Pythagoras

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Py­tha­go­ras be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten A und O mög­lich.

Das Alphagramm von Py­tha­go­ras lautet: AAGHOPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Pythagoras

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­tha­go­ras kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Py­tha­go­re­er:
Anhänger der philosophischen Lehre des altgriechischen Philosophen Pythagoras von Samos
Sphä­ren­mu­sik:
antike Vorstellung (von Pythagoras oder seinen Anhängern), dass die Bewegung der Planeten eine Musik hervorbringt, die aber niemand hören kann
Sphä­ren­har­mo­nie:
antike Vorstellung (von Pythagoras oder seinen Anhängern), dass die Bewegung der Planeten eine Harmonie/eine Musik hervorbringt, die aber niemand hören kann

Buchtitel

  • Pythagoras Christoph Riedweg | ISBN: 978-3-40671-048-3
  • Pythagoras 5. Jahrgangsstufe – Realschule Bayern – Schülerbuch Hannes Klein, Wolfgang Kolander, Barbara Theis | ISBN: 978-3-06041-104-7

Film- & Serientitel

  • Avant Garde Pythagoras Sharma (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pythagoras. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3542770, 2583331, 2583327, 2583324, 2516812, 1688076 & 433796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 13.07.2023
  2. welt.de, 21.03.2023
  3. wochenblatt.cc, 14.10.2021
  4. welt.de, 21.09.2019
  5. faz.net, 09.02.2013
  6. business-wissen.de, 28.03.2012
  7. faz.net, 01.05.2006
  8. heute.t-online.de, 29.09.2004
  9. berlinonline.de, 24.09.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. fr, 10.10.2001
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. bild der wissenschaft 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995