Pusteblume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːstəˌbluːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pusteblume
Mehrzahl:Pusteblumen

Definition bzw. Bedeutung

Abgeblühter Löwenzahn (regional auch: Butterblume, Hundeblume, Hundslattich, Kettenblume, Kuhblume, Saublume), dessen charakteristischer Samenstand aus kugelförmig angeordneten Samen besteht, die leicht weggepustet oder durch Wind leicht davongeweht werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pusten und dem Substantiv Blume.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pusteblumedie Pusteblumen
Genitivdie Pusteblumeder Pusteblumen
Dativder Pusteblumeden Pusteblumen
Akkusativdie Pusteblumedie Pusteblumen

Anderes Wort für Pus­te­blu­me (Synonyme)

Butterblume:
Blume mit gelben Blüten
Butterstecker
Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr., botanisch)
Hundeblume:
Botanik, umgangssprachlich: Löwenzahn
Kettenkraut (ugs.)
Kuhblume
Laternenblume (ugs.)
Löwenzahn (ugs., Hauptform):
die Pflanzengattung Leontodon aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
die Pflanzengattung Taraxacum aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
Maistock
Milchstock (ugs.)
Mönchsblume (ugs.)
Rahmstock
Saublume (schweiz.)
Schmalzbleaml (ugs.)
Taraxacum officinale (fachspr., botanisch, griechisch, lat., veraltet)
Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr., botanisch, griechisch, lat.)
Wiesenlattich (ugs.)

Beispielsätze

  • Wenn man gegen eine Pusteblume bläst, kann man die kleinen Samen an ihren Fallschirmen beim Umherwirbeln beobachten.

  • Sogar einfache Pusteblumen können ein schönes Foto abgeben.

  • Das Leben ist wie eine Pusteblume, wenn die Zeit gekommen ist, muss jeder für sich alleine fliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pusteblume steht als Symbol für das Loslassen und die Vergänglichkeit, aber auch stellvertretend für einen Neuanfang.

  • Dies auch, weil Wettertalschule und Kindertagesstätte »Pusteblume« in der Wettertalstraße liegen.

  • Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“ für die Kita „Pusteblume“ Groß- und Kleinneuhausen.

  • Sechs Menschen konnte sie allein seit sie im November die „Pusteblume“ ins Leben gerufen hat begleiten.

  • Das Besondere an einer Pusteblume ist, dass sie sich nach dem Pusten in ihre Bestandteile zerfällt.

  • Außerdem werden jetzt die Planungen für einen Anbau an die Kita Pusteblume aufgenommen.

  • Natürlich war der Auftritt der Kita „Pusteblume“ ein Höhepunkt beim Fest.

  • Wer hätte das gedacht: Pusteblumen kann man auch anderweitig verwenden.

  • Die Mädchen und Jungen des Fürther Kindergartens Pusteblume aber schon – auch dank des Projekts „Der Wald bewegt“.

  • Statt voller Pusteblumen ist die Welt voller Drohnen und heißer Luft.

  • Träumerisch haucht die junge Frau die Samen einer Pusteblume ins Sonnenlicht.

  • Die Kita "Pusteblume" gehört zum Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk (EJF).

  • Eien Pusteblume auf einer Wiese in Hannover.

  • Aktivitäten Sommerfest, Erlebnistag, Spenden für die Kinder- und Jugendfürsorge, Walter-Wiederhold-Grundschule und die Kita Pusteblume.

  • Ausschließlich aus Berlin und Brandenburg seien die Firmen, die die Sanierung der Kita "Pusteblume" realisiert haben, sagt Karsten Ketzner.

  • Die Pusteblume ist ja auch eine interessante Pflanze.

  • Morgen würden daraus Pusteblumen geworden sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pus­te­blu­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Pus­te­blu­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pus­te­blu­me lautet: BEELMPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pus­te­blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pus­te­blu­men (Plural).

Pusteblume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pus­te­blu­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine Pusteblume für dich! Regina Schwarz | ISBN: 978-3-73736-125-5
  • Im Garten der Pusteblumen Noelia Blanco | ISBN: 978-3-93943-580-8
  • Löwenzahn und Pusteblume, Schmetterling und ich Matthias Meyer-Göllner | ISBN: 978-3-83374-264-4
  • Lowinda Löwenzahn und die magische Pusteblume Marikka Pfeiffer | ISBN: 978-3-49900-510-7
  • Pusteblume 1. Schreiblehrgang. SAS Schulausgangsschrift Helga Gondesen, Carina Hübner, Mario Ludwig | ISBN: 978-3-50742-720-4
  • Pusteblume 2. Schülerband. Das Sachbuch. Sachsen Gerlind Alius, Sivia Arnold, Steffen Lamm | ISBN: 978-3-50746-051-5
  • Pusteblume und Löwenzahn Anette Kuhn | ISBN: 978-3-93857-330-3
  • Pusteblume. Das Sachbuch 2. Schülerband. Thüringen Heike Bütow, Wolfgang Bricks, Anett Gleß | ISBN: 978-3-50743-531-5
  • Pusteblume. Das Sachbuch 4. Harms Arbeitsmappe Berlin. Berlin und Brandenburg Dirk Breede, Uwe Marth, Tim Posselt, Dieter Kraft | ISBN: 978-3-50746-017-1
  • Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Förderheft. Schulausgangsschrift SAS Julia Clasvogt, Stefanie Jeismann, Nicola Voges | ISBN: 978-3-50749-463-3
  • Pusteblume. Die Werkstatt-Sammlung 3. Lesen Christel Jahn, Wofgang Kunsch, Elke Schnepf | ISBN: 978-3-50743-439-4

Film- & Serientitel

  • Dynamit und Pusteblumen (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pusteblume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pusteblume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4848733 & 1909935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. baernerbaer.ch, 19.12.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 06.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2019
  4. shz.de, 28.05.2019
  5. desired.de, 12.04.2018
  6. derbund.ch, 08.06.2016
  7. landeszeitung.de, 29.05.2016
  8. feedproxy.google.com, 27.06.2014
  9. nordbayern.de, 04.07.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.05.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 20.02.2012
  12. morgenpost.de, 12.10.2011
  13. abendblatt.de, 28.05.2010
  14. rp-online.de, 19.05.2009
  15. taz.de, 22.12.2008
  16. ngz-online.de, 12.07.2006
  17. Berliner Zeitung 1997