Pudelmütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpuːdl̩ˌmʏt͡sə]

Silbentrennung

Pudelmütze (Mehrzahl:Pudelmützen)

Definition bzw. Bedeutung

Gestrickte Kopfbedeckung, die die Ohren bedeckt und meist mit einer Bommel aus Wolle verziert ist.

Begriffsursprung

  • Der Begriff bezeichnete früher Fellmützen (z. B. aus Lammfell), die außen mit Fell besetzt sind. Diese erinnerten, wie auch moderne Bommelmützen, an das krause Kopffell eines (frisierten) Pudels.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Pudel und Mütze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pudelmützedie Pudelmützen
Genitivdie Pudelmützeder Pudelmützen
Dativder Pudelmützeden Pudelmützen
Akkusativdie Pudelmützedie Pudelmützen

Anderes Wort für Pu­del­müt­ze (Synonyme)

Bommelmütze

Beispielsätze

Mit meiner Pudelmütze kriege ich im Winter nie kalte Ohren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pudelmütze und Zahnspange katapultierte Lindner in die Figur "Cordula Brödke", in der sie ihre komödiantische Seite zeigen konnte.

  • Mitgebrachte Decken, Jacken und Pudelmützen helfen dem kurzfristigen Temperaturrückgang erfolgreich zu trotzen.

  • Er trug nach Polizeiangaben dunkle Joggingkleidung, eine Pudelmütze und ist 1,80 Meter groß.

  • Männlich, ca. 40 bis 50 Jahre alt, ca. 180 cm groß, dunkle Joggingkleidung und eine Pudelmütze.

  • Ich riss mich los, verlor dabei meine Pudelmütze und rannte mit rasendem Herzen nach Hause.

  • Linderung brachten Eiswürfel, Sonnenschirme und Feuerwehrschläuche - oder auch eine Pudelmütze.

  • Der zweite hatte ebenfalls eine dunkle Pudelmütze auf und einen Rucksack bei sich.

  • Zur Tatzeit trug er eine dunkle Pudelmütze, eine dunkle Hose und einen dunklen Anorak.

  • Auch bei Eiseskälte rät der TÜV Rheinland, auf Wollmäntel, Pudelmützen und klobige Schuhe im Auto zu verzichten.

  • Dann küssen sich Matt und Leanne, so wie sie sind, in Trainingshosen, Windjacken und mit Pudelmützen auf dem Kopf.

  • Frankfurt - 30. Dezember - Der Mann mit der grauen Pudelmütze hebt abwehrend die Hand.

  • Wenn im Winter ein kleinwüchsiges Schulkind mit Pudelmütze auf der Straße steht, verwechseln sie es bestimmt mit einem Hasen.

  • Eine denkwürdige Nacht im Skianzug mit Pudelmütze unter einer dicken Schicht muffiger Militärwolldecken wird durchgestanden.

  • Pudelmützen bräuchten sie auch nicht.

  • Punkt 10 Uhr: Bongartz (ohne Pudelmütze und ohne Handschuhe) steht auf verschneitem Platz vor seiner Mannschaft.

  • Eine weiße Pudelmütze hebt sich aus der Deckenlandschaft, das Gesicht darunter zerknautscht.

  • Es können dabei Wintersportsachen, vom Schlitten bis zur Pudelmütze, ge- und verkauft, getauscht und verschenkt werden.

  • Inge Utecht: "Ich kann mir ja einen Schal umbinden und eine Pudelmütze aufsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pu­del­müt­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und T mög­lich. Im Plu­ral Pu­del­müt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pu­del­müt­ze lautet: DEELMPTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pu­del­müt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pu­del­müt­zen (Plural).

Pudelmütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­del­müt­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pu­del:
Kurzform für Pudelmütze: eine gestrickte Kopfbedeckung

Buchtitel

  • Der kleine Siebenschläfer: Eine Pudelmütze voller Wintergeschichten Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-553-0

Film- & Serientitel

  • Pudelmützen Rambos (Film, 2004)