Propagandamaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁopaˈɡandamateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Propagandamaterial
Mehrzahl:Propagandamaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, für etwas Propaganda zu betreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Propagandamaterialdie Propagandamaterialien
Genitivdes Propagandamaterialsder Propagandamaterialien
Dativdem Propagandamaterialden Propagandamaterialien
Akkusativdas Propagandamaterialdie Propagandamaterialien

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Hausdurchsuchungen Anfang Juli wurden dutzende Handys, Laptops, PCs, weitere Datenträger sowie Propagandamaterial sichergestellt.

  • Hier deckt sich die rechte Szene mit Klamotten, CDs und Propagandamaterial ein.

  • In Wahrheit handelt es sich um Propagandamaterial des Islamischen Staates.

  • Nach seinen Angaben schaute sich der Attentäter vor seiner Tat wiederholt Propagandamaterial von Dschihadisten an.

  • Ich schließe daraus, dass wir überwiegend mit Propagandamaterial des Westens versorgt werden.

  • Rifi vermutet, dass die beiden australischen Islamisten für die Erstellung von Propagandamaterialien eingesetzt werden.

  • Auch umfangreiches Propagandamaterial konnte sichergestellt werden.

  • Bei einer Razzia in der Neonazi-Szene um den Fußballverein SV Waldhof Mannheim hat die Polizei Propagandamaterial sichergestellt.

  • Waffen, Pornografie oder Propagandamaterial dürfen laut unseren Nutzungsbedingungen nicht angeboten werden.

  • Deshalb wird neben Schautafeln auch Propagandamaterial der Rechten gezeigt und Musik vom Skinhead-Bands gespielt.

  • Trotz heftiger Kritik wird das Internet-Auktionshaus "eBay" weiter Auktionen mit Nazischriften und Propagandamaterial zulassen.

  • Bei Straßenkontrollen wurden Fahnen, verschiedene Waffen und Propagandamaterial sichergestellt.

  • Die entsprechenden Aufkleber, anderes Propagandamaterial und einige Waffen wurden sichergestellt.

  • Bereits vorgestern war in Sachsen-Anhalt und Sachsen rechtsextremistisches Propagandamaterial in großer Menge beschlagnahmt worden.

  • In Thüringen stellte die Polizei auf einem Campingplatz Waffen und rechtsextremistisches Propagandamaterial bei zwölf jungen Männern sicher.

  • Wie die Polizei weiter mitteilte, stellten die Beamten auch Propagandamaterial und einschlägige Literatur sicher.

  • Auch sei bei ihnen nicht - wie am Samstag angegeben - rechtsradikales Propagandamaterial gefunden worden.

  • Bei der letzten Razzia am 19. Juni wurden Waffen und Propagandamaterial beschlagnahmt und 140 Personen festgenommen.

  • Dabei waren gefälschte Papiere, Propagandamaterial, Videokassetten, aber auch Waffen sichergestellt worden.

  • Dabei wurden rassistisches Propagandamaterial, Computer und eine Druckmaschine beschlagnahmt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 5 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A, N, drit­ten A, vier­ten A, E und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem fünf­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al lautet: AAAAADEGILMNOPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Aachen
  18. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton
  11. Martha
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Anton
  18. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Alfa
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Propagandamaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propagandamaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 05.09.2023
  2. tagesschau.de, 25.01.2018
  3. n-tv.de, 19.12.2017
  4. n-tv.de, 18.07.2016
  5. zeit.de, 30.09.2014
  6. abendblatt.de, 18.11.2014
  7. volksstimme.de, 05.08.2008
  8. Junge Welt 2000
  9. BILD 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1996
  16. Welt 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995