Projektpartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈjɛktˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Projektpartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit einer anderen zusammen an einem Projekt arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Projekt und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Projektpartnerdie Projektpartner
Genitivdes Projektpartnersder Projektpartner
Dativdem Projektpartnerden Projektpartnern
Akkusativden Projektpartnerdie Projektpartner

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgebucht sind die beiden Aktionen des Städtischen Klinikums, das Projektpartner bei „Mini-ZiSch“ ist.

  • Das Zentrum soll zudem Projektpartnern aus der Wirtschaft und kooperierenden Wissenschaftseinrichtungen offenstehen.

  • Eine Fachjury wählt dann die besten zehn aus, um sie gemeinsam mit den Projektpartnern in Businesspläne zu gießen und weiterzuentwickeln.

  • In dem Londoner Stadtteil haben die Projektpartner Siemens und Ubitricity Anfang dieser Woche eine "Electric Avenue" eröffnet.

  • Die Berliner Sicherheitsbehörde ist nicht nur federführend, sie ist auch für die Zusammenarbeit der Projektpartner zuständig.

  • Außerdem wollen die Projektpartner das Level 5 des autonomen Fahrens erreichen.

  • Das führt natürlich auch zu einem verbesserten Verhältnis zu den anderen Projektpartnern.

  • Auf Grundlage dieser Informationen wollen die Projektpartner dann geeignete Gegenmaßnahmen formulieren.

  • Der Bund gehöre zum Lenkungskreis der Projektpartner, sei aber bei dessen Sitzungen nie dabei gewesen.

  • Die Bahn hatte am Donnerstag vergangener Woche einen für den 21. Januar geplanten offiziellen Termin der Projektpartner platzen lassen.

  • Swisscom wird nicht Aktionär, ist aber Projektpartner.

  • Bischof Ibrahim Isaak Sidrak von Minja ist dieser Tage auf Einladung des langjährigen Projektpartners Dreikönigsaktion in Wien.

  • Die Bahn hatte ihre Stresstest-Ergebnisse in den vergangenen Tagen allen Projektpartnern und den Gegnern übermittelt.

  • Die Bewertungen der verschiedenen Projektpartner unterschieden sich erheblich, schreibt der HEV.

  • Dabei sind fr die Projektpartner die Themen Energieeffizienz und Beleuchtungsqualitt besonders entscheidend.

  • DCM Solarfonds habe CENTROSOLAR wieder als Projektpartner für zehn Aufdachprojekte von insgesamt 8 MW ausgewählt.

  • Dass die Weste bereits funktioniert, zeigten die Projektpartner bei einem Feld-Hockeytraining.

  • Weiterhin fließen am MPI die Erkenntnisse aus den Experimenten aller Projektpartner zusammen.

  • So sei die "Mittelbayerische Zeitung" Projektpartner des DMB-Projekts.

  • Auf der Suche nach Projektpartnern trat Wagner mit Kommilitonen in der sambischen Hauptstadt Lusaka in Kontakt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­jekt­part­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × J, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × T, 1 × J, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­jekt­part­ner lautet: AEEJKNOPPRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Jena
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Julius
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Projektpartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­jekt­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Projektpartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 21.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.04.2022
  3. derstandard.at, 16.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 20.03.2020
  5. morgenpost.de, 27.02.2019
  6. welt.de, 01.06.2018
  7. nnn.de, 18.11.2016
  8. openpr.de, 13.03.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 21.12.2014
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 18.01.2013
  11. nzz.ch, 13.09.2012
  12. news.orf.at, 30.03.2012
  13. swr.de, 03.07.2011
  14. feeds.cash.ch, 15.07.2011
  15. echo-online.de, 09.04.2010
  16. stock-world.de, 16.06.2010
  17. silicon.de, 02.07.2008
  18. uni-protokolle.de, 12.03.2007
  19. focus.msn.de, 12.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  21. welt.de, 13.11.2004
  22. abendblatt.de, 11.12.2004
  23. berlinonline.de, 10.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 31.03.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995