Produktqualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈdʊktkvaliˌtɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Produktqualität
Mehrzahl:Produktqualiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft und Güte eines Erzeugnisses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produkt und Qualität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktqualitätdie Produktqualitäten
Genitivdie Produktqualitätder Produktqualitäten
Dativder Produktqualitätden Produktqualitäten
Akkusativdie Produktqualitätdie Produktqualitäten

Beispielsätze (Medien)

  • Beklagt wurde auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT- und Software-Produkten.

  • Ab Oktober gewährleistet die Kondrauer-Quelle in Naila bei Bad Steben die bekannt hohe Produktqualität.

  • Für 47 Prozent ließen sich so Service oder Produktqualität verbessern.

  • Drittens, so die Juristen, garantiert das Prüfsiegel CE keine Produktqualität.

  • Wenn sie im Labor neue Verfahren erprobt, steht die Produktqualität im Vordergrund.

  • Zu Chrysler kam er 2009 mit der Aufgabe, die in Vergleichsstudien schlecht bewertete Produktqualität des Herstellers zu steigern.

  • Korrekt wäre zum Beispiel: "Das Institut für Produktqualität ifp hat nach Medien-Auskunft in einem Döner Pferdefleisch entdeckt.

  • Es ist unser Anspruch, in den Bereichen Technik, Produktqualität, Sales und Marketing weltweit Maßstäbe zu setzen.

  • Doch beim CRN-Hersteller-Award im Bereich Displays punktet Überraschungssieger Eizo mit Produktqualität bei den Resellern.

  • Diese grundehrliche Art lässt keinerlei Schwankungen bei der Produktqualität zu, weil sie nur mit optimalen Zutaten funktioniert.

  • Produktqualität ist der wichtigste Faktor für Bestand und Entwicklung des Unternehmens

  • Über Preise und Produktqualität können sich viele Anbieter im Wettbewerb nicht mehr erfolgreich differenzieren.

  • Das vielfältige Modellangebot, die hohe Produktqualität und eine konsequente Kundenorientierung sind Säulen unseres Erfolgs.

  • Diese und andere Investitionen sind bereits den Zykluszeiten und einer gleichbleibenden Produktqualität zugute gekommen.

  • Den Kia cee´d Sporty Wagon zeichnet - wie alle Modelle der cee´d-Familie - eine besonders hohe Produktqualität aus.

  • Es wurden bedeutende Fortschritte in der Produktqualität erzielt.

  • Die Produktqualität wird erkannt.

  • Genauso wichtig ist, dass die Produktqualität auf dem Schienennetz verbessert wird.

  • Im Park-Restaurant und im Bistro Fontana müssen Produktqualität und der Service der Mitarbeiter spürbar verbessert werden.

  • Vielmehr hängt die Produktqualität beim Online-Printservice nur von der Auflösung der digitalen Vorlage ab.

  • Das entscheidende Kaufkriterium sei deshalb nicht der Preis, sondern die Produktqualität.

  • Früher hat man die Produktqualität am Ende des Fließbandes geprüft.

  • Und diese Reputation wiederum ist ein wichtiger Faktor im Standortwettbewerb, ähnlich wichtig wie Lohnhöhe, Dollarkurs und Produktqualität.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­dukt­qua­li­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × Q & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Q, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­dukt­qua­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pro­dukt­qua­li­tät lautet: AÄDIKLOPQRTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Quick­born
  9. Unna
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Quelle
  9. Ulrich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Que­bec
  9. Uni­form
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Pro­dukt­qua­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Pro­dukt­qua­li­tä­ten (Plural).

Produktqualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­dukt­qua­li­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Char­ge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktqualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 25.10.2022
  2. presseportal.de, 21.08.2019
  3. computerwoche.de, 11.11.2019
  4. fr-online.de, 09.04.2015
  5. derstandard.at, 19.10.2015
  6. zdnet.de, 22.07.2015
  7. derstandard.at, 18.02.2013
  8. abakus-internet-marketing.de, 23.05.2012
  9. crn.de, 28.12.2012
  10. openpr.de, 24.07.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 20.02.2011
  12. presseportal.de, 26.03.2009
  13. autohaus.de, 22.09.2008
  14. baynews.bayer.de, 06.10.2007
  15. autosieger.de, 08.03.2007
  16. autosieger.de, 08.02.2007
  17. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1996
  21. Die Zeit 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995