Produktionstechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Produktionstechnik
Mehrzahl:Produktionstechniken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produktion und Technik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktionstechnikdie Produktionstechniken
Genitivdie Produktionstechnikder Produktionstechniken
Dativder Produktionstechnikden Produktionstechniken
Akkusativdie Produktionstechnikdie Produktionstechniken

Anderes Wort für Pro­duk­ti­ons­tech­nik (Synonyme)

Beispielsätze

Wir sind international wettbewerbsfähig in der Produktionstechnik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dünneren Displayränder werden dem Bericht zufolge durch eine neue Produktionstechnik namens LIPO ermöglicht.

  • Diese Übernahme bietet die Chance, die fortschrittliche und innovative Produktionstechnik nach China zu bringen.

  • In der teilweise hoch spezialisierten Sparte des Gartenbaus indes gibt es noch offene Fragen zur ökologischen Produktionstechnik.

  • Seine Arbeit fiel auf, weil er bekannte Materialien und Produktionstechniken auf neue Weise einsetzte.

  • Dominic Curtis hat sein Studium zum B.A. und Master in Produktionstechnik an der Cambridge University absolviert.

  • Weitere Themen waren aus der Produktionstechnik und behandelten Weidesysteme und Tiergesundheit.

  • Immer deutlicher formt die Informationstechnik das Gesicht des Maschinenbaus und der Produktionstechnik.

  • Und welche Produktionstechniken zeit- und kosteneffiziente Ergebnisse liefern.

  • In der Solartechnik steigen die Wirkungsgrade dank innovativer Produktionstechnik.

  • Außerdem wurde die Gründung eines deutsch-russischen Kompetenzzentrums für Maschinenbau und Produktionstechnik in Russland beschlossen.

  • Sie haben in zahlreichen Projekten alles daran gesetzt, General Motors mit innovativer und effizienter Produktionstechnik zu unterstützen.

  • Abeles Institut für Produktionstechnik und spanende Werkzeugmaschinen arbeitet mit am Meteor-Projekt.

  • Die Fachmesse für Produktionstechnik, Nortec, startet am 25. Januar in Hamburg.

  • "Testify" übertrifft in Sachen Produktionstechnik die Vorgänger folgerichtig wieder um eine Nasenlänge.

  • Infineon will das Werk wegen dessen veralteter Produktionstechnik dicht machen.

  • Das PTZ ist ein gemeinsames Institut der TU und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Konstruktion (IPK).

  • Zum Fachprogramm zählen Veranstaltungen über Produktionstechniken für audiovisuelle Bildmedien sowie Studio-, Bühnen- und Showtechnik.

  • Er liest Wettervorhersagen, Ernteschätzungen, Berichte über neue Produktionstechniken und spricht viel von supply and demand.

  • Die neuen Produktionstechniken haben den Aufwand an Personal auf einen Bruchteil reduziert.

  • Die digitale Produktionstechnik ist nicht nur kostengünstig.

Was reimt sich auf Pro­duk­ti­ons­tech­nik?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­duk­ti­ons­tech­nik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten K, ers­ten I, S und H mög­lich. Im Plu­ral Pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pro­duk­ti­ons­tech­nik lautet: CDEHIIKKNNOOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Pro­duk­ti­ons­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken (Plural).

Produktionstechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­duk­ti­ons­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktionstechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Produktionstechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 843464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 31.07.2023
  2. presseportal.ch, 29.07.2017
  3. welt.de, 21.02.2017
  4. deutschlandradiokultur.de, 19.12.2016
  5. presseportal.de, 20.01.2014
  6. agrarheute.com, 14.12.2013
  7. vdi-nachrichten.com, 14.09.2012
  8. vdi-nachrichten.com, 14.05.2010
  9. vdi-nachrichten.com, 01.10.2010
  10. dnn-online.de, 17.09.2008
  11. szon.de, 21.06.2007
  12. vdi-nachrichten.com, 15.09.2007
  13. welt.de, 23.01.2006
  14. szon.de, 01.02.2006
  15. handelsblatt.com, 15.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  17. welt.de, 26.09.2002
  18. Die Zeit (49/2002)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. bild der wissenschaft 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995