Privatsammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Privatsammlung
Mehrzahl:Privatsammlungen

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung, die sich in Privatbesitz befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Sammlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatsammlungdie Privatsammlungen
Genitivdie Privatsammlungder Privatsammlungen
Dativder Privatsammlungden Privatsammlungen
Akkusativdie Privatsammlungdie Privatsammlungen

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Sammlung zählt weltweit zu den bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst und umfasst heute rund 2400 Werke.

  • Dabei wurden hochkarätige Werke aus der Privatsammlung von Kunsthändler Bernd Schultz versteigert.

  • Die Kutsche stammt aus einer Privatsammlung.

  • Die Stücke stammten aus internationalen Privatsammlungen sowie aus Museen in Berlin, Wien und Hildesheim.

  • Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bekommen die Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann geschenkt.

  • Der Journalist Mario Molinari, der für die Savona News schreibt, berichtet von einer ansehnlichen Privatsammlung im Haus des Kardinals.

  • Die Retrospektive des Alpenmalers Giovanni Segantini umfasst rund 45 Gemälde und 30 Zeichnungen aus Museen und Privatsammlungen.

  • Der Londoner Händler Richard Green hatte sie zuvor in eine nordrhein-westfälische Privatsammlung vermittelt, die sich nun von ihnen trennte.

  • Auch die Privatsammlung von Alfred Rust ist noch existent.

  • Das Museum Schengen wolle in Wechselschauen europäische Künstler aus dem eigenen Fundus sowie aus bedeutenden Privatsammlungen zeigen.

  • Damit lägen dann alle ostfriesischen Museumssammlungen einschließlich der Privatsammlungen in überarbeiteter Version vor.

  • Eine bedeutende rheinische Privatsammlung sicherte sich Gerhard Hoehmes Schnurbild zur Taxe von 12 000 Euro.

  • Sie war Teil einer wertvollen Privatsammlung von Stammeskunst, die am Samstagabend unter den Hammer kam.

  • Schröder bedankte sich herzlich für diesen Bürgersinn und auch für die Leihgaben aus Berliner Privatsammlungen.

  • Doch zur Jahreswende wird Haase eine der größten europäischen Privatsammlungen islamischer Kunst als Leihgabe für 15 Jahre präsentieren.

  • Nur, wie präsentiert man eine Privatsammlung?

  • Eine zweite verschollene Plastik tauchte erst vierzehn Tage vor der Ausstellungseröffnung in einer deutschen Privatsammlung wieder auf.

  • Darüber hinaus wohl auch in mancher Privatsammlung, so wie der jetzt bei Nagel in Stuttgart eingelieferte Gemäldezyklus der Jahreszeiten.

  • Die etwa 50 Ausstellungsstücke stammen ausschließlich aus der Privatsammlung von Peter Kemna aus Hamburg.

  • Sie ererbte von ihrem Mann eine der besten Privatsammlungen von Möbeln und Bildern aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­samm­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­samm­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pri­vat­samm­lung lautet: AAGILMMNPRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pri­vat­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pri­vat­samm­lun­gen (Plural).

Privatsammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­samm­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Museum Angerlehner. Eine Privatsammlung wird öffentlich Museum Angerlehner | ISBN: 978-3-77742-130-8

Film- & Serientitel

  • Privatsammlungen (Miniserie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatsammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 07.11.2023
  2. morgenpost.de, 14.10.2022
  3. kurier.at, 03.03.2021
  4. n-tv.de, 23.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 09.03.2018
  6. oe24.at, 07.11.2015
  7. cash.ch, 18.03.2011
  8. faz.net, 27.05.2010
  9. abendblatt.de, 19.02.2009
  10. berlinerliteraturkritik.de, 15.10.2008
  11. harlinger-online.de, 22.04.2007
  12. welt.de, 08.07.2006
  13. de.news.yahoo.com, 19.06.2006
  14. berlinonline.de, 03.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  16. welt.de, 02.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  19. daily, 22.03.2002
  20. welt.de, 02.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995