Privatheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːthaɪ̯t]

Silbentrennung

Privatheit (Mehrzahl:Privatheiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Privatsein, die Privatsphäre

  • meist im Plural: persönliche Informationen, Angelegenheiten

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv privat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatheitdie Privatheiten
Genitivdie Privatheitder Privatheiten
Dativder Privatheitden Privatheiten
Akkusativdie Privatheitdie Privatheiten

Anderes Wort für Pri­vat­heit (Synonyme)

Ungestörtheit
Vertraulichkeit:
Eigenschaft, vertraulich, nur für einen begrenzten Kreis zugänglich zu sein
Eigenschaft, zu vertraulich (zudringlich) zu sein

Gegenteil von Pri­vat­heit (Antonyme)

Öf­fent­lich­keit:
breite Masse der Leute
für die Menschen frei zugänglicher Platz oder frei zugängliche Umgebung

Beispielsätze

Die Privatheit wird trotz gemeinschaftlichen Wohnens gesichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Folge verändert sich die Balance von Privatheit, ja Intimität und Öffentlichkeit – und die Art, wie wir uns medial präsentieren.

  • Zum Schutz vor der gleißenden Sonne, aber auch weil Privatheit in dem muslimischen Land anders definiert wird.

  • Corinna Schaefer sagt: "Ich glaube, dass die meisten Menschen schon jedes Gefühl für die Privatheit von Daten verloren haben."

  • Die Beeinträchtigungen ihrer Freiheit und Privatheit setze aber erst mit dem Datenabruf und nicht schon mit der Datenspeicherung ein.

  • "Fame", sagt Woody Allen in Cannes, "ist die Währung, mit der man alles bezahlen muss, wie den Mangel an Privatheit."

  • Dieser gründet sich auf Mathematik und reduziert Gefühle und Privatheit auf ein Minimum.

  • In China erleben wir im Grunde das absolute Nichtvorhandensein von Privatheit.

  • Sie demonstriert, dass sie sich für ein Grundrecht der Menschen - das Recht auf Privatheit - nicht zuständig fühlt.

  • Der Kernbereich der Privatheit muss geschützt sein.

  • "Es wächst ein Wunsch nach Privatheit und Freiheit im Internet, den wir teilen", sagte der FDP-Generalsekretär im Gespräch mit dem SPIEGEL.

  • Erst der Gang in die Öffentlichkeit und das Ende der geheimen Privatheit hat laut Heller zur Akzeptanz der Lebensrealität geführt.

  • Das ist genau so dämlich wie die Möllemannsche Idee es war, dass private Gesundheitsvorsorge aus der Privatheit am eigenen Körper folge.

  • Das "Recht auf Privatheit" sei deshalb "eigentlich der Kern des Kampfes um Bürgerrechte und Datenschutz in den nächsten Jahren", so Künast.

  • Die eigenen vier Wände sollen soweit wie möglich ein Ort geschützter Privatheit bleiben.

  • Der Wunsch nach Privatheit im Tod war wohl ernster gemeint, als die flapsige Begründung es erscheinen ließ.

  • Der Fotograf Gérard Rancinan aber durfte nun Bilder von ungewöhnlicher Privatheit machen.

  • Die kammermusikalische Faktur evoziert Privatheit, Intimität, ungeschützteres Sprechen; gelegentlich auch rücksichtsloseres.

  • Da helfen auch keine Augenbalken für Sohn Tyler zum Schutz seiner jungen Privatheit.

  • Die Richter haben, wenn auch in umständlichen Worten, lediglich gesagt: Wo das öffentliche Interesse nicht durchbricht, herrscht Privatheit.

  • Sie sehnte sich oft nach mehr Privatheit.

  • Das hängt zusammen mit der Privatheit dieser Texte.

  • Für die Blairs macht das die Gratwanderung zwischen Privatheit und öffentlichem Interesse um so schwieriger.

  • Und es sind Mittel, die, da sie der Stilisierung dienen, die Privatheit des Autors nur scheinbar bloßlegen, tatsächlich aber kaschieren.

  • Boarding-Wohnen bedeute Privatheit, die Menschen mit wenig Zeit und hoch dotierten Jobs häufig vermissen.

  • Der Verlust an Privatheit ist ein Riesenopfer.

  • In den Jahren der eher weichen Diktatur hatten sich die Schriftsteller in die Privatheit zurückgezogen.

  • Viele Bilder wirken leicht unscharf, so als wollte er nicht zu nahe herangehen und den Menschen ihre Privatheit nehmen.

  • Leichte Irritation kam auf, als Redwood-Leute sich darüber beklagten, daß keine hinreichende Privatheit bei der Stimmabgabe gegeben sei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pri­vat­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pri­vat­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pri­vat­heit lautet: AEHIIPRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pri­vat­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pri­vat­hei­ten (Plural).

Privatheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Privatheit Raymond Geuss | ISBN: 978-3-51829-693-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.05.2022
  2. faz.net, 08.04.2021
  3. t-online.de, 13.11.2017
  4. ga-online.de, 15.07.2016
  5. landes-zeitung.de, 11.05.2016
  6. presseportal.de, 22.09.2014
  7. freitag.de, 13.06.2013
  8. spiegel.de, 22.07.2013
  9. abendblatt.de, 12.11.2012
  10. spiegel.de, 09.10.2011
  11. fm4.orf.at, 12.08.2010
  12. neues-deutschland.de, 25.06.2009
  13. ngo-online.de, 25.03.2008
  14. taz.de, 09.12.2007
  15. sat1.de, 12.07.2006
  16. stern.de, 13.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  19. Die Zeit (37/2004)
  20. bz, 11.09.2001
  21. sz, 10.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (9/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995