Presseinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Presseinformation
Mehrzahl:Presseinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Information, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Presseinformationdie Presseinformationen
Genitivdie Presseinformationder Presseinformationen
Dativder Presseinformationden Presseinformationen
Akkusativdie Presseinformationdie Presseinformationen

Anderes Wort für Pres­se­in­for­ma­tion (Synonyme)

Aussendung (österr.)
Communiqué (schweiz.)
Kommuniqué:
amtliche Denkschrift
amtliche Mitteilung/Verlautbarung
Medieninformation
Medienmitteilung (schweiz.)
Presseaussendung
Presseerklärung:
offizielle, für die Veröffentlichung/Verbreitung durch die Presse vorgesehene Mitteilung
Pressemappe
Pressemeldung:
eine Mitteilung, die sich an Journalisten richtet und zur Veröffentlichung bestimmt sind
Pressemitteilung (Hauptform):
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Pressetext (ugs.):
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information
Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse

Beispielsätze

  • Das Unternehmen teilte in einer Presseinformation mit, dass mit einer Verfügbarkeit ab Mai zu rechnen ist.

  • Presseinformationen haben ein bestimmtes Schema.

  • Presseinformationen werden über Presseverteiler verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Endlich wieder zu Fuß einkaufen: Reichartshausen feiert.

  • Das geht aus einer Presseinformation der Stadtverwaltung hervor.

  • Das hat das Landgericht Dessau am Dienstag in einer Presseinformation mitgeteilt.

  • Diese wolle die Stadt erhalten und dokumentieren, heißt es in einer Presseinformation aus dem Rathaus.

  • Dadurch auch keine aktive Presseinformation.

  • Diese Presseinformation und einen Film finden Sie online unter presse.

  • In seiner Presseinformation wirbt der Discounter jedoch bereits ausdrücklich mit dem kommenden Netzroaming.

  • Sofern dies gemeldet werde und gehäuft auftrete, reagiere man mit einer Presseinformation.

  • Diese lesen sie aus den Presseinformationen, die sie täglich erhalten, heraus.

  • Diese Presseinformation und einen Hörfunkbeitrag finden Sie online unter presse.

  • Nachricht an die Redaktionen: Diese Presseinformation sowie ein Foto finden Sie online unter presse.

  • Das Häuschen zierte den Motivwagen, der zu den schönsten beim diesjährigen Johannismarktumzug gehörte, heißt es in einer Presseinformation.

  • Dies ist eine Presseinformation der PressFile Europe GmbH, die auch die Verantwortung für die Inhalte übernimmt.

  • Der wegen eines Massakers im Süden Afghanistans angeklagte US-Soldat soll die Tat nach Presseinformationen in zwei Etappen verübt haben.

  • Diese Presseinformation enthält vorausschauende Aussagen.

  • Nach Presseinformationen stellt sich die Eurozone doch auf Verhandlungen mit Athen über eine Lockerung des Sparprogramms ein.

  • Die ist eine Presseinformation der FRITZ & MACZIOL Softwareund Computervertrieb GmbH, die auch die Verantwortung für die Inhalte übernimmt.

  • Das teilen die Regierungspräsidien Kassel und Gießen in einer Presseinformation mit.

  • Das geht aus einer Presseinformation der zum Vivendi-Konzern gehörenden Betreiberfirma Blizzard Entertainment vom Dienstag hevor.

  • Der Preisträger wird Ihnen am Donnerstag, 31.5.2007 per Presseinformation mit Sperrfrist Freitag, 1. Juni 2007 bekannt gegeben.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pres­se­in­for­ma­tion be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­in­for­ma­tio­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pres­se­in­for­ma­tion lautet: AEEFIIMNNOOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pres­se­in­for­ma­tion (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pres­se­in­for­ma­tio­nen (Plural).

Presseinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­in­for­ma­tion ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presseinformation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.11.2023
  2. mz-web.de, 12.10.2020
  3. mz-web.de, 03.03.2020
  4. tlz.de, 30.08.2020
  5. krone.at, 30.09.2016
  6. presseportal.de, 01.04.2015
  7. teltarif.de, 25.03.2015
  8. zdnet.de, 10.11.2015
  9. business-wissen.de, 02.07.2014
  10. finanznachrichten.de, 04.11.2014
  11. presseportal.de, 09.04.2014
  12. echo-online.de, 30.11.2013
  13. finanznachrichten.de, 24.04.2013
  14. feeds.rp-online.de, 25.03.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 09.05.2012
  16. feeds.rp-online.de, 13.06.2012
  17. nachrichten.finanztreff.de, 04.04.2011
  18. hersfelder-zeitung.de, 11.05.2009
  19. netzeitung.de, 23.01.2008
  20. uni-protokolle.de, 30.05.2007
  21. handelsblatt.com, 18.03.2006
  22. abendblatt.de, 11.12.2003
  23. spiegel.de, 23.12.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996