Kundeninformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndn̩ʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kundeninformation
Mehrzahl:Kundeninformationen

Definition bzw. Bedeutung

Information, die an Kunden gerichtet ist oder sich auf Kunden beziehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunde und Information mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kundeninformationdie Kundeninformationen
Genitivdie Kundeninformationder Kundeninformationen
Dativder Kundeninformationden Kundeninformationen
Akkusativdie Kundeninformationdie Kundeninformationen

Beispielsätze

  • Auf unserer Homepage haben wir alle wichtigen Kundeninformationen zusammengefasst.

  • Alle Kundeninformationen werden verschlüsselt gespeichert.

  • Bitte lesen Sie die Kundeninformation gemäß EU Vermittlerrichtlinie bei Erstkontakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kundeninformation im Stern-Center sei zudem eine mögliche Anlaufstelle bei gesundheitlichen Notfällen aller Art.

  • Eine Spendenbox steht in der Nähe der Kundeninformation der Schönhauser Allee Arcaden.

  • Dadurch können sie Kundeninformationen und -anfragen – etwa Anträge, Bestellungen oder Support – automatisieren.

  • Mit dieser Prozess- und Datenbasis geht es nun darum, den Schatz der enthaltenen Kundeninformationen zu heben.

  • Diese befindet sich in Bern und stellt auch von dort aus einen Grossteil der Kundeninformation sicher.

  • Unternehmen müssen aktiv und umfassend in die Integration von Kundeninformationen investieren.

  • Was eine CD mit Kundeninformationen in den falschen Händen bewirken kann, wissen gerade Schweizer Bankvorstände nur zu gut.

  • Als Fahrgast wünsche ich mir darüber hinaus, dass im Bereich der Kundeninformation Fortschritte erzielt werden.

  • Hinzu kommen Verträge über Kundeninformationen, Räumlichkeiten und Mietverträge.

  • Im Februar hatte das Unternehmen erklärt, es gebe keine Anzeichen, dass die Hacker an Kundeninformationen gekommen seien.

  • Dafür ist jedoch Vertrauen erforderlich, das auf verlässlichen Kundeninformationen und -bewertungen basiert.

  • Bis zum vergangenen Freitag waren die Kundeninformationen "live".

  • Denn über Direktmarketingmaßnahmen lassen sich Kundeninformationen ermitteln, die hilfreiche Anhaltspunkte geben können.

  • Allerdings seien die Netzbetreiber nicht die einzigen, die über wertvolle Kundeninformationen verfügen, ist Stanossek überzeugt.

  • Das zentrale Ziel ist, ein umfangreiches Wissen von möglichst vielen Kundeninformationen verfügbar zu haben.

  • Bereits zu Jahresbeginn wurde die Kundeninformation verbessert.

  • Das hat uns aber schon etwas überrascht, dass so was wegen einer Kundeninformation geschieht.

  • Leister entgegnet, man wolle für die Kundeninformation der DB zahlen.

  • Syskoplan hilft, Kundeninformationen optimal zu nutzen Gütersloh - Die Frage nach CRM könnte die 32000- Euro-Frage bei Günther Jauch sein.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kun­den­in­for­ma­tion be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten N, R und A mög­lich. Im Plu­ral Kun­den­in­for­ma­tio­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kun­den­in­for­ma­tion lautet: ADEFIIKMNNNNOORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kun­den­in­for­ma­tion (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kun­den­in­for­ma­tio­nen (Plural).

Kundeninformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­den­in­for­ma­tion ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.07.2022
  2. berliner-woche.de, 24.05.2022
  3. silicon.de, 09.11.2020
  4. silicon.de, 16.09.2019
  5. blick.ch, 23.09.2014
  6. openpr.de, 12.07.2012
  7. faz.net, 09.11.2012
  8. nzz.ch, 20.04.2011
  9. business-wissen.de, 06.07.2011
  10. spiegel.de, 21.10.2011
  11. presseportal.de, 19.02.2009
  12. stern.de, 27.01.2009
  13. propolis21.de, 27.10.2009
  14. pressetext.com, 28.06.2008
  15. feedsportal.com, 12.08.2008
  16. welt.de, 07.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  19. daily, 19.03.2002