Preisniveau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sniˌvoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisniveau
Mehrzahl:Preisniveaus

Definition bzw. Bedeutung

  • durchschnittliche Ebene der zu zahlenden Preise

  • Höhe der Preise für relevante Waren und Dienstleistungen in einer Ökonomie, gemessen am volkswirtschaftlichen Warenkorb und dessen Preisindex.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Niveau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Preisniveaudie Preisniveaus
Genitivdes Preisniveausder Preisniveaus
Dativdem Preisniveauden Preisniveaus
Akkusativdas Preisniveaudie Preisniveaus

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die waren in der massiv gestiegen und haben sich jetzt auf einem stabilen Preisniveau eingependelt.

  • Auch Baumaterialen bewegen sich auf einem historisch hohen Preisniveau.

  • Allerdings war das Preisniveau zu dieser Zeit auch erheblich niedriger.

  • Auf die zielt das «Ambrosia» ab, als Angebot im unteren und mittleren Preisniveau.

  • Als solchen versteht man den theoretischen Zins, bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht und das Preisniveau stabil ist.

  • Andererseits spricht das angenehme Preisniveau für die aktuelle Beliebtheit dieser Länder.

  • Bundesweit lag das Preisniveau 1,9 Prozent höher als vor einem Jahr.

  • Allerdings ist das Preisniveau im langfristigen Vergleich immer noch günstig.

  • 100 W Aufmerksamkeit erregt das geringe Preisniveau der Serie.

  • Daher stabilisieren sich die Preisniveaus zunehmend auf einem hohen Level.

  • Allerdings sind die kommenden zwei Jahre weitere Preiskämpfe zu erwarten, so dass das Preisniveau ohnehin noch weiter fallen dürfte.

  • Das sei angesichts des aktuell bereits hohen Preisniveaus traurig.

  • Auch das Preisniveau für Schweinefleisch habe mittlerweile wieder auf 1,50 Euro pro Kilo angezogen.

  • Lediglich im östlichen und südlichen Brandenburg liege das Preisniveau noch etwas höher.

  • Das Preisniveau stieg um 0,1 Prozent.

  • Auch das Preisniveau von Hopfen und Malz liege höher als noch vor zwei Jahren.

  • Im übrigen handele es sich bei den "extremen Preiserhöhungen" lediglich um eine Angleichung des Preisniveaus an die "Jetzt-Zeit".

  • Das Preisniveau bleibt in der Wintersaison weitgehend stabil.

  • Ein ähnliches Preisniveau hier zu Lande würde den Wettbewerb fördern.

  • Die Folgen des hohen Ölpreises auf Wirtschaftswachstum und Preisniveau werden von Wirtschaftsforschern noch als gering eingestuft.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein hohes/​niedriges Preisniveau, ein einheitliches/​stabiles Preisniveau, das inländische/​innergemeinschaftliche Preisniveau, das allgemeine/​gegenwärtige Preisniveau
  • mit Verb: das Preisniveau steigt/fällt, das Preisniveau wird gedrückt/gehalten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­ni­veau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Preis­ni­veaus nach dem ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Preis­ni­veau lautet: AEEIINPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Preis­ni­veau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Preis­ni­veaus (Plural).

Preisniveau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­ni­veau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­fla­tie­ren:
durch Anstieg des Preisniveaus (Inflation) entwerten
In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Schleu­der­preis:
Angebot einer Ware oder einer Dienstleistung unter einem als angemessen empfundenen oder festgelegten bzw. marktgerecht gebildeten Preisniveaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisniveau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.01.2023
  2. presseportal.de, 19.08.2022
  3. spiegel.de, 29.10.2021
  4. bzbasel.ch, 12.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.11.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 29.05.2018
  7. focus.de, 02.02.2017
  8. teleboerse.de, 08.03.2016
  9. computerbase.de, 10.11.2015
  10. wallstreet-online.de, 22.10.2014
  11. teltarif.de, 18.07.2013
  12. business-wissen.de, 30.03.2012
  13. nw-news.de, 01.04.2011
  14. focus.de, 01.10.2010
  15. kurier.at, 15.10.2009
  16. abendblatt.de, 12.11.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 02.08.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. tsp, 13.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995