Pröpstin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁøːpstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pröpstin
Mehrzahl:Pröpstinnen

Definition bzw. Bedeutung

Religion, evangelische Kirche: eine höhere kirchliche Amtsträgerin.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Propst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in und Umlautung.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pröpstindie Pröpstinnen
Genitivdie Pröpstinder Pröpstinnen
Dativder Pröpstinden Pröpstinnen
Akkusativdie Pröpstindie Pröpstinnen

Anderes Wort für Pröps­tin (Synonyme)

Superintendentin:
höhere kirchliche Amtsträgerin

Beispielsätze (Medien)

  • In ihrer Laudatio hob die Lübecker Pröpstin das Engagement Janssens in der Kinderund Jugendarbeit hervor.

  • Beginn ist um 15 Uhr in der Kreuzkirche, Billrothstraße 1. Pröpstin Petra Kallies entpflichtet die Theologin aus ihrem Dienst.

  • Pastorin Almut Witt (54) tritt am 1. September ihr neues Amt als Pröpstin des Kirchenkreises Altholstein an.

  • Da passt alles rein: Pröpstin Petra Kallies freut sich über die neuen Sieben-Türme-Tragetaschen.

  • Der Abend, an dem Uta Hirschler zur Pröpstin der Propstei Braunschweig gewählt wurde, endete mit zwei Rücktritten.

  • ‘Kirche und Kerzen das passt gut’, sagte auch Pröpstin Petra Kallies.

  • Lübecks amtierende Pröpstin Petra Kallies stellte klar, dass man in jedem Fall für eine Nordkirche sei.

  • Die amtierende Pröpstin Petra Kallies, Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter und Marien-Pastorin Ina von Kortzfleisch.

  • Die Predigt hält Pröpstin Karin Held.

  • Zum Beispiel die Frankfurter Pröpstin, die meinte, nicht jeder sei so nekrophil veranlagt wie ich.

  • Im Fall ihrer Wahl würde Murmann Pröpstin für den Hamburger Bezirk Mitte und Bergedorf als Nachfolgerin von Propst Konrad Lindemann.

  • Zum Abschied kam auch Pröpstin Margit Baumgarten (49) in die Räume an der Großen Straße.

  • Es sprechen Harald Fiedler (DGB), Pröpstin Helga Trösken, Hans Christoph Stoodt (Frankfurter Bündnis gegen den Krieg).

  • So stellt sich Pröpstin Trösken die Integration ausländischer Gemeinden vor.

  • Nach 18 Jahren als Gemeindepastorin war Maria Jepsen 1990 zur ersten Pröpstin in Nordelbien gewählt worden.

  • Fremd sein sei nicht in erster Linie als Gegensatz zu Heimat zu verstehen, betonte die Pröpstin.

  • Die Predigt des zentralen Gottesdienstes hält Pröpstin Helga Trösken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pröps­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Pröps­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pröps­tin lautet: INÖPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pröps­tin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pröps­tin­nen (Plural).

Pröpstin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pröps­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pröpstin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pröpstin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 13.12.2021
  2. hl-live.de, 16.08.2019
  3. shz.de, 26.08.2018
  4. stimme.de, 12.03.2017
  5. feedsportal.com, 23.11.2011
  6. hl-live.de, 19.02.2010
  7. feedsportal.com, 10.02.2009
  8. hl-live.de, 07.09.2008
  9. echo-online.de, 29.09.2007
  10. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  11. welt.de, 13.04.2004
  12. abendblatt.de, 16.09.2004
  13. f-r.de, 20.03.2003
  14. f-r.de, 17.10.2002
  15. heute.t-online.de, 29.04.2002
  16. fr, 22.11.2001
  17. fr, 20.11.2001