Poststempel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌʃtɛmpl̩ ]

Silbentrennung

Poststempel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stempel der Post (Gerät)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Stempel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Poststempeldie Poststempel
Genitivdes Poststempelsder Poststempel
Dativdem Poststempelden Poststempeln
Akkusativden Poststempeldie Poststempel

Anderes Wort für Post­stem­pel (Synonyme)

Stempel:
Fruchtknoten, Griffel und Narbe einer Blüte
Gerät zum Drucken eines Namens oder einer kurzen Information

Beispielsätze (Medien)

  • Anders als in den USA gilt in Deutschland nicht der Poststempel.

  • In werden Briefwahlstimmen mit Poststempel vom Wahltag auch dann angenommen, wenn sie einige Tage nach der Wahl bei den Behörden eingehen.

  • Sie ist eigentlich „nichts besonderes“, Sammlerwert hat allerdings der Poststempel vom 26. Juni 1938.

  • Einsendeschluss ist der 11. April 2016 (Poststempel zählt).

  • Zeit haben sie bis 8. November - wie einst bei TV-Verlosungen gilt der Poststempel.

  • Widerspruch per Brief ende die Frist mit Poststempel vom 21. jederzeit nach Veröffentlichung der Aufnahmen gestellt werden.

  • Noch bemerkenswerter allerdings war ihm das Datum des Poststempel.

  • Der Poststempel auf dem Einladungsbrief zeige den 11. Juli (Dienstag).

  • Bewerbungen können bis spätestens 15. März (Poststempel) bei den beteiligten Theatern eingereicht werden.

  • Der Teilnahmeschluß ist der 15. Februar 2004 (Poststempel).

  • Eine bleibende Erinnerung ist nur der Poststempel von der Wetterstation, der sich gut in jedem Fotoalbum macht.

  • Bis Ende März (Poststempel) muss ein entsprechendes Formular an das US-Gericht abgeschickt sein.

  • Der Teilnahmeschluss (Poststempel) ist Montag, der 12. Januar 2004.

  • Der Einsendeschluss ist Dienstag, der 4. Mai 2004 (Poststempel gilt).

  • Der Einsendeschluss ist Dienstag, der 15. Juli 2003 (Poststempel gilt).

  • Teilnahmeschluss (Poststempel) ist Montag, der 22. Dezember 2003.

  • Einsendeschluss ist Dienstag, der 2. April 2002 (Poststempel).

  • Der Poststempel stammt vom 19. Oktober 1942.

  • Manchmal lohnt auch der Blick auf die Briefmarken und Poststempel.

  • Einsendeschluß ist der 15. Februar (Poststempel).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­stem­pel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und M mög­lich.

Das Alphagramm von Post­stem­pel lautet: EELMOPPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Poststempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­stem­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­eck­stem­pel:
Philatelie: Poststempel mit besonderer Stempelform – acht Ecken, der hauptsächlich in den USA im 19. Jahrhundert verwendet wurde
Erst­tags­stem­pel:
Poststempel mit Tagesdatum, der am Erscheinungstag einer Briefmarke verwendet wird – gekennzeichnet mit: „Erstausgabe“
Fin­ger­hut­stem­pel:
Poststempel, der der Form nach ein sehr kleiner Rundstempel ist (mit einem Durchmesser von circa 17 mm)
Halb­kreis­stem­pel:
Poststempel, der die Form eines Halbkreises aufweist
Post­ab­la­ge­stem­pel:
Poststempel für die Aufgabe eines Poststücks in einer Postablage
Seg­ment­stem­pel:
Poststempel, der der Form nach ein Rundstempel ist, dessen Rundung aber weniger als einen Halbkreis ausmacht
Son­der­stem­pel:
Poststempel, der für einen bestimmten Anlass verwendet wird
Stem­pel­tisch:
Arbeitsplatte, auf der Postbeamte einen Brief mit einem Poststempel versehen hat
Zei­len­stem­pel:
Poststempel, der aus einer oder mehreren Schriftzeilen besteht
Zwei­krei­ser:
Poststempel, der von zwei konzentrischen Ringlinien begrenzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poststempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poststempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 23.09.2021
  2. 24vest.de, 04.11.2020
  3. nrz.de, 20.11.2019
  4. rp-online.de, 01.04.2016
  5. onetz.de, 04.11.2016
  6. finanznachrichten.de, 11.08.2010
  7. abendschein.ch, 08.09.2007
  8. spiegel.de, 14.07.2006
  9. berlinonline.de, 04.03.2005
  10. abendblatt.de, 13.02.2005
  11. spiegel.de, 26.04.2005
  12. abendblatt.de, 28.03.2004
  13. abendblatt.de, 11.01.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  16. abendblatt.de, 21.12.2003
  17. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  18. sz, 12.12.2001
  19. Tagesspiegel 2000
  20. BILD 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. BILD 1996