Postmoderne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstmoˌdɛʁnə ]

Silbentrennung

Postmoderne

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für gegenwärtige Entwicklungen und Stilrichtungen in Kunst und Gesellschaft, die über die der Moderne hinausgehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem post- und dem Substantiv Moderne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postmoderne
Genitivdie Postmoderne
Dativder Postmoderne
Akkusativdie Postmoderne

Sinnverwandte Wörter

Post­de­mo­kra­tie:
Politikwissenschaft: gesellschaftliche Situation, die durch eine Verschiebung von politischen Entscheidungsprozessen weg von den Parlamenten und Parteien in einen Bereich gebrochener Transparenz ausgezeichnet ist

Beispielsätze

  • Die Entwicklungen der Postmoderne sind für Traditionalisten oft schwer verständlich.

  • Die sexuelle Orientierung von anderen spielt für uns Postmoderne keine Rolle.

  • Ich bin kein Liebhaber der Postmoderne.

  • Ich bin kein Freund der Postmoderne.

  • Ich bin kein Fan der Postmoderne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist Trajal Harrells immer wieder überraschender, packender Zugriff auf die Postmoderne und ihre Tanztraditionen.

  • Man kann diese Künstler durchaus als eine Vorhut der Postmoderne begreifen.

  • Die Postmoderne hat nicht erst in Mark Zuckerbergs Zimmer im Studentenheim begonnen.

  • In der "Postmoderne" geht es um "faktische Gefühle" oder um "gefühlte Fakten".

  • Dabei wurde die New Yorker Postmoderne, aus der Butcher – wie gesagt – Inspiration schöpfte, auf dem Kontinent wiederentdeckt.

  • Der Raum Russlands ist dermassen durch Sinnlosigkeit, Postmoderne, Gewalt und Lüge diskreditiert, dass das Wort jegliche Bedeutung einbüsst.

  • So wirkt Benedikt in der Abenddämmerung der Postmoderne selbst zunehmend wie ein kleiner Prinz von einem anderen Stern.

  • Vom Ende der Geschichte war die Rede, Denker sprachen von der Postmoderne.

  • Die Vokabel "Schneechaos" ist verbraucht und der Einsicht gewichen, selbst in der Postmoderne ist die Natur nicht klein zu kriegen.

  • Das Afghanistan-Projekt des Westens geriet auf dramatische Weise in Widerspruch zur Realität im Lande: Mittelalter meets Postmoderne.

  • Soll noch einer sagen, die Postmoderne habe ausgespielt.

  • Selbstverständlich benutzt Umberto Eco diesen Konflikt, um die 1980, als das Buch erschien, dämmernde Postmoderne zu illustrieren.

  • Wir müssen unseren Kindern und Jugendlichen kulturelle Orientierung in den Wendungen und Windungen des anything goes der Postmoderne geben.

  • Mit Ransmayr werde der "führende Autor der Postmoderne" geehrt, urteilte die Jury.

  • Im Feuilleton stand neulich, wir befänden uns trotz des Irak-Kriegs unvermindert in der selbstreferentiellen Postmoderne.

  • Martino Stierli untersucht die Bedeutung des Architekten und Theoretikers Robert Venturi für die Postmoderne.

  • Dieser alte Glaubenssatz der Postmoderne wird an der Bonner Oper nun recycelt.

  • Die Erfahrungen der Postmoderne mit Zitatenstaffagen und hammerartig sichtbarer Doppelbödigkeit kommen gerade bei der Operette gut an.

  • Seit Beginn der achtziger Jahre geriet Düttmann gegenüber der Postmoderne ins Hintertreffen.

  • Der Retro-Kult ist nicht neu, die Postmoderne verlangt schließlich ihren Tribut.

Übersetzungen

  • Armenisch: պոստմոդեռնիզմ (postmoderrnizm)
  • Bosnisch: postmodernizam (männlich)
  • Bulgarisch: постмодернизъм (männlich)
  • Chinesisch: 后现代主义 (hòu xiàndài zhǔyì)
  • Englisch: postmodernism
  • Französisch:
    • postmoderne (männlich)
    • postmodernisme (männlich)
  • Kasachisch: постмодернизм (postmodernizm)
  • Kirgisisch: постмодернизм (postmodernizm)
  • Kroatisch: postmodernizam (männlich)
  • Kurmandschi: postmodernîzm
  • Lettisch: postmodernisms
  • Litauisch: postmodernizmas
  • Mazedonisch: постмодернизам (postmodernizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: postmodernizm (männlich)
  • Obersorbisch: postmodernizm (männlich)
  • Ossetisch: постмодернизм (postmodernizm)
  • Russisch: постмодернизм (männlich)
  • Serbisch: постмодернизам (postmodernizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: постмодернизам (postmodernizam) (männlich)
  • Slowakisch: postmodernizmus (männlich)
  • Slowenisch: postmodernizem (männlich)
  • Tschechisch: postmodernismus (männlich)
  • Tschuwaschisch: постмодернизм (postmodernizm)
  • Ukrainisch: постмодернізм (postmodernizm) (männlich)
  • Usbekisch: postmodernizm
  • Weißrussisch: постмадэрнізм (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Post­mo­der­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten O und R mög­lich.

Das Alphagramm von Post­mo­der­ne lautet: DEEMNOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Otto
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Postmoderne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­mo­der­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

post­mo­dern:
auf die Postmoderne bezogen, zur Postmoderne gehörend

Buchtitel

  • Konsum, Postmoderne, soziale Verantwortung Antonella Golino | ISBN: 978-6-20744-125-9
  • Neue Beratungsbedarfe für die Arbeitswelten der Postmoderne Andrea Ruschen | ISBN: 978-3-75601-422-4
  • Oscar Wilde. Ein Vorläufer der Postmoderne? Constanze Rüther | ISBN: 978-3-83646-793-3
  • Postmoderne Roger Behrens | ISBN: 978-3-86393-047-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postmoderne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4606752, 3437442, 2266388 & 2266382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.09.2022
  2. freitag.de, 14.09.2021
  3. nzz.ch, 07.11.2019
  4. duckhome.net, 08.02.2017
  5. mainpost.de, 18.07.2016
  6. serendipita.org, 17.07.2016
  7. welt.de, 16.04.2012
  8. welt.de, 09.11.2011
  9. pnn.de, 13.02.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2009
  11. spiegel.de, 03.11.2005
  12. welt.de, 21.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  14. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2003
  16. spiegel.de, 15.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  18. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  19. bz, 06.03.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Die Zeit (17/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995