Portokasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔʁtoˌkasə]

Silbentrennung

Portokasse (Mehrzahl:Portokassen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Porto und Kasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Portokassedie Portokassen
Genitivdie Portokasseder Portokassen
Dativder Portokasseden Portokassen
Akkusativdie Portokassedie Portokassen

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Portokasse zahlen

Beispielsätze

Bei der Kassenprüfung ist die Portokasse zu berücksichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Strafen zahlen Spekulanten aus der Portokasse.

  • Die Portokasse wird nicht angefasst.

  • Da Bayern eine gut gefüllte Portokasse hat, wird Lewandowski nicht zum Riesenproblem.

  • Ach ja, die Mauer kostet ja auch mehr als in der Portokasse drin ist.

  • Mehr als sechs Milliarden für die Atomindustrie - null Problem, die zahlt der Finanzminister aus der Portokasse.

  • Sehr günstig, das zahlt der King of Werbung Roger F. locker mit der Portokasse.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (8) ja wo ist das Problem, das zahlt man doch aus der Portokasse, oder?

  • Außerdem hatte der Dieb noch für 150 Euro Bargeld aus einer Portokasse Verwendung.

  • Denn so extrem Superreich dass das aud der Portokasse bezahlt wird sind nicht so viele Leute.

  • Die evtl. fällige Konventionalstrafe zahlen die doch aus der Portokasse.

  • Apple klaut ohne zu fragen (und nicht das erste mal), macht die Portokasse auf und die Probleme verschwinden - und keinen kümmerts wirklich.

  • "Aus der Portokasse" war die Fähre nicht zu finanzieren.

  • Und schon der Mid-tier-Millionär kauft "Colnago" aus der Portokasse - und steht zu Recht drüber.

  • Aber Subventionen in Höhe von 1,9 Millionen sind ja Gelder für die Portokasse.

  • Der liest sich, siehe Kasten links, so, als ob es hier nur um relativ kleine Summen aus der Portokasse ginge.

  • Der einzige Unterschied ist, dass der CEO das Teil aus der Portokasse bezahlt und der Arbeiter sich für Jahrzente verschuldet.

  • Und auch Landrat Guido Wolf war sich sicher: "Das zahlt das Land doch aus der Portokasse."

  • Stattdessen würden "Ordnungsgelder aus der Portokasse" bezahlt.

  • Man müsse sehen, "dass auch diejenigen ihren Beitrag leisten, die das problemlos können, die das aus der Portokasse zahlen können".

  • Früher haben die betroffenen Broker die vergleichsweise milden Strafen aus der Portokasse bezahlt.

  • So ein Vereinsheim ist nicht aus der Portokasse zu bezahlen.

  • Die 1,35 Mrd. Dollar für 25 Prozent an Slavnefts Grundkapital zahlt BP aus der Portokasse.

  • Von deutschen und Schweizer Gerichten seien Strafen zu erwarten, die Ringier aus der Portokasse zahlen könnte.

  • Zahlen konnte er übrigens aus der Portokasse - sein Vermögen wird auf 40 Milliarden Mark geschätzt.

  • Denn Beiträge zur privaten Vorsorge könnten die Menschen nicht so ohne weiteres "aus der Portokasse" bezahlen.

  • Mit anderen Worten: Wenn die Portokasse stimmt, sind sogar Rundschreiben im Dienste der Partei zulässig und auch fürderhin denkbar.

  • Das zahlt nicht mal Beck & Co. aus der Portokasse.

  • Und das, so die Berliner Position, zahle man zur Not gleich und aus der Portokasse.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Griff in die Portokasse
  • mit Verb: in die Portokasse greifen, aus der Portokasse nehmen

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Por­to­kas­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Por­to­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Por­to­kas­se lautet: AEKOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Por­to­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Por­to­kas­sen (Plural).

Portokasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­to­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portokasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.11.2021
  2. wochenblatt.cc, 05.04.2020
  3. focus.de, 27.02.2018
  4. t-online.de, 06.09.2017
  5. feedproxy.google.com, 09.06.2017
  6. blick.ch, 23.09.2016
  7. focus.de, 09.04.2015
  8. main-netz.de, 22.09.2014
  9. focus.de, 10.11.2014
  10. spiegel.de, 07.09.2012
  11. spiegel.de, 13.10.2012
  12. wiesbadener-kurier.de, 17.04.2010
  13. faz-community.faz.net, 05.09.2010
  14. focus.de, 18.02.2009
  15. lr-online.de, 30.05.2008
  16. bernerzeitung.ch, 23.09.2008
  17. szon.de, 12.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  19. volksstimme.de, 12.11.2005
  20. welt.de, 12.11.2004
  21. lvz.de, 13.03.2003
  22. welt.de, 30.08.2003
  23. welt.de, 12.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996