Portikus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔʁtikʊs]

Silbentrennung

Portikus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Säulengang oder -halle als Vorbau.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch porticus entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Portikusdie Portikus/​Portiken
Genitivdes Portikusder Portikus/​Portiken
Dativdem Portikusden Portikus/​Portiken
Akkusativden Portikusdie Portikus/​Portiken

Beispielsätze

  • Nun wird im Portikus Wiedervereinigung gefeiert.

  • Die Fortsetzung der Säulenreihe des Portikus durch weitere Säulen verbietet sich aus dramaturgischen Gründen, geht wirklich gar nicht.

  • Dem Rathaus zufolge bewegen Arbeiter den Portikus dorthin über eine Gleitoberfläche.

  • Die Aufbringung der Quadriga auf die Plattform des Portikus wird voraussichtlich um den 21. Oktober stattfinden.

  • "Red Broken Mountainous Labyrinth" heißt die Arbeit von Haegue Yang im Frankfurter Portikus.

  • Die Frankfurter Ausstellungshalle Portikus hat eine neue Kuratorin.

  • Nach zwölfmonatiger Bauzeit wurde der neue "Portikus" auf der Alten Maininsel in Frankfurt/Main offiziell in Betrieb genommen.

  • Wie es klingt, wenn diese tumben Bäcker sich voll laufen lassen, führt derzeit Mark Leckey im Portikus vor.

  • Vom Portikus und von dem, was noch da ist, lässt sich alles ablesen, was nötig ist.

  • Fassade und Portikus erinnerten mehr an eine Basilika als an einen Bahnhof.

  • Goldman soll auf der Brücke sowohl die neue Kunsthalle Portikus als auch einen Brückenturm mit Restaurant und Cafe bauen lassen.

  • Über dem gewaltigen Portikus des Haupteingangs glänzt der neue Name in goldenen Lettern.

  • Man spürt etwas Asiatisches im allerunzivilisiertesten Sinne des Wortes in der Zerstörung dieses wunderbaren Portikus.

  • Macke wollte alle Künstler einladen, die jemals im Portikus ausgestellt hatten und sie in einem Gruppenfoto abbilden.

  • Eine Ausstellung im Portikus soll besonders die Frankfurter Szene zum Kauf animieren.

  • Die ausladende Freitreppe und der Portikus des Museums rufen nach Theater.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Por­ti­kus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Por­ti­kus lautet: IKOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Portikus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­ti­kus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portikus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 25.09.2010
  3. haz.de, 09.03.2010
  4. mephisto976.uni-leipzig.de, 30.10.2009
  5. presseportal.ch, 10.10.2008
  6. fr-online.de, 22.05.2008
  7. fr-online.de, 04.08.2007
  8. szon.de, 07.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  10. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  12. f-r.de, 31.01.2003
  13. Die Zeit (38/2002)
  14. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  15. f-r.de, 22.10.2002
  16. DIE WELT 2001