Popkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔpkʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Popkultur
Mehrzahl:Popkulturen

Definition bzw. Bedeutung

International beeinflusste, weit verbreitete populäre Kultur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pop und Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Popkulturdie Popkulturen
Genitivdie Popkulturder Popkulturen
Dativder Popkulturden Popkulturen
Akkusativdie Popkulturdie Popkulturen

Anderes Wort für Pop­kul­tur (Synonyme)

Populärkultur

Beispielsätze

  • Clowns sind in der Popkultur heutzutage fast allgegenwärtig.

  • Am Anfang sind es Phänomene der Popkultur oder andere Bestandteile einer Kultur, die ein diffuses Interesse erschaffen.

  • Zu den Ikonen der Popkultur zählen Che Guevara und Kurt Cobain.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sender gab Gorny zufolge deutscher Popkultur einen Platz.

  • Maria Trump wird neue Leiterin des städtischen Büros für Popkultur.

  • Bereits zum fünften Mal verleiht der Verein zur Förderung der Popkultur den Preis für Popkultur am 6. Oktober 2021 in Berlin.

  • Hier hat sich auch eine jüngere Popkultur entwickelt.

  • Er folgt zwar den Spuren einer seit fast 80 Jahren etablierten Hassfigur, einer Ikone der Popkultur.

  • Die berühmteste Kritik des Bildungssystems im späten 20. Jahrhundert stammt aus der Popkultur.

  • Auch die Popkultur braucht ein bisschen länger, um so weit zu reisen.

  • Das heißt auch für die Agenturen, dass sie einer konsumorientierten Popkultur Inhalte liefern müssen und nicht nur ein Produkt.

  • Außerdem habe ich RIAS gehört und die Popkultur der 80er aufgesogen.

  • Nein, wenn Popkultur eine Ware ist - sicherlich nicht.

  • Der Nationalsozialismus lebt eben auch als Artefakt der Popkultur weiter.

  • Und so fest sind ihre Helden heute in der Popkultur verankert, von der Amazone Lara Croft bis zum Nintendo-Hüpfzwerg Super Mario.

  • Popkultur als Plebiszit - die Verantwortlichen wissen um die Macht ihres Publikums.

  • An dieser tollen Aktion zeigt sich einmal mehr,wie breit gefächert das Angebot an Popkultur in Augsburg ist, sagt Grab.

  • Candice Breitz macht Fans zu Stars und stellt die Popkultur auf den Kopf.

  • Dorota Maslowska: "Die buchten mich auf das Ticket Popkultur.

  • Von der Musik, der allgemeinen Stimmung und der Aussicht auf Befreiung von den Regeln einer doch wieder sehr weißen Popkultur.

  • Michael Jackson hat schon lange mehr Skandale produziert als Songs", meint Robert Thompson, Professor für Popkultur in New York.

  • Wie ernst es der Hausheiligen der Popkultur mit ihrem spirituellen Engagement ist, beweist ihre Pilgerfahrt ins gelobte Land.

  • "The Face" ist ein Trendmagazin, der Pulsmesser der Popkultur, die Bibel aller Fashion Victims.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pop­kul­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Pop­kul­tu­ren nach dem ers­ten P, L und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Pop­kul­tur lautet: KLOPPRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pop­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pop­kul­tu­ren (Plural).

Popkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop­kul­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pussy, Pleasure, Power! Die weibliche Lust in der Popkultur (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Popkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Popkultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577519, 1250349 & 789534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 28.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2022
  3. focus.de, 01.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.09.2020
  5. stern.de, 10.10.2019
  6. freitag.de, 13.09.2018
  7. zeit.de, 19.12.2017
  8. welt.de, 31.05.2016
  9. taz.de, 09.09.2015
  10. spiegel.de, 14.08.2014
  11. sueddeutsche.de, 07.12.2013
  12. taz.de, 22.01.2011
  13. spiegel.de, 14.07.2010
  14. aichacher-zeitung.de, 07.05.2009
  15. zeit.de, 30.04.2008
  16. dradio.de, 11.06.2007
  17. welt.de, 29.08.2006
  18. waz.de, 15.06.2005
  19. spiegel.de, 17.09.2004
  20. heise.de, 24.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995