Polizeisprecherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃpʁɛçəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeisprecherin
Mehrzahl:Polizeisprecherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die stellvertretend für die Polizei spricht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Polizeisprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeisprecherindie Polizeisprecherinnen
Genitivdie Polizeisprecherinder Polizeisprecherinnen
Dativder Polizeisprecherinden Polizeisprecherinnen
Akkusativdie Polizeisprecherindie Polizeisprecherinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Am lebensgefährlichen Zustand des Mannes hat sich laut einer Polizeisprecherin auch am Freitagvormittag noch nichts geändert.

  • Am frühen Morgen sei gemeldet worden, dass kleine Fische auf der Fahrbahn lägen, sagte eine Polizeisprecherin.

  • Am späten Vormittag teilte Polizeisprecherin Dajana Hirth mit, dass es sich bei dem Toten um einen Mann handelt.

  • Aber "die Gesamtumstände und die Aussage von Zeugen deuten auf eine Beziehungstat hin", sagte die Polizeisprecherin.

  • Auch eine Polizeisprecherin konnte keine Details des Einsatzes nennen, da diese nur in Amtshilfe gehandelt habe.

  • Auf den überfluteten Straßen seien mehrere Autos vor die Deckel gefahren, sagte eine Polizeisprecherin.

  • Andere Autofahrer hätten ihn dabei gefilmt, so eine Polizeisprecherin in Erfurt zu BILD.

  • "Der 25-Jährige wurde erst kürzlich ausgeforscht", erklärte eine Polizeisprecherin auf Anfrage.

  • Auf beiden Seiten seien Personen in Gewahrsam genommen worden, so eine Polizeisprecherin.

  • Das bestätigt eine Polizeisprecherin auf Anfrage von ka-news.

  • Außerdem sollen die Beschuldigten eine Bierflasche gegen das Haus geworfen haben“, sagte Polizeisprecherin Antje Hoppen der MZ.

  • Das sagte eine Polizeisprecherin und bestätigte eine Meldung des Senders Ostseewelle Hit-Radio Mecklenburg- Vorpommern.

  • "Danach gab er ihr gegenüber an, dass er sich selber umbringen würde", sagt Polizeisprecherin Iris Seper.

  • "Die Ermittlungen dauern an", sagte Polizeisprecherin Kristin Stielow.

  • "Als auffälligen Unfallschwerpunkt würden wir den Bereich nicht einordnen", sagt Polizeisprecherin Anja Gläser.

  • "Die Frau stand unter Alkoholeinfluss", so Polizeisprecherin Sabine Zurlo.

  • Ein Demonstrant sei mit einem Messer auf einen Beamten losgegangen, berichtete eine Polizeisprecherin.

  • Ein Anrufer habe von Schüssen im Parkhaus des Gebäudes gesprochen, sagte eine Polizeisprecherin.

  • Bevor es losging hat sie der Polizeisprecherin gesagt, es werde "kurz und knapp und würdig und schlicht".

  • "Körperlich hat sich sein Zustand deutlich gebessert", sagt Polizeisprecherin Gabriela Gedaschke.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­spre­che­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­spre­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­spre­che­rin lautet: CEEEHIIILNOPPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Po­li­zei­spre­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Po­li­zei­spre­che­rin­nen (Plural).

Polizeisprecherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­spre­che­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeisprecherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 28.07.2023
  2. stern.de, 19.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 08.10.2021
  4. focus.de, 21.11.2020
  5. n-tv.de, 13.09.2019
  6. morgenpost.de, 29.05.2018
  7. bild.de, 16.04.2017
  8. n-tv.de, 27.06.2016
  9. lvz-online.de, 10.02.2015
  10. ka-news.de, 19.07.2014
  11. mz-web.de, 05.11.2013
  12. schwaebische.de, 19.10.2012
  13. kurier.at, 26.02.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.08.2010
  15. haz.de, 16.09.2009
  16. abendblatt.de, 27.10.2008
  17. rp-online.de, 02.06.2007
  18. volksstimme.de, 27.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  20. berlinonline.de, 11.07.2004
  21. lvz.de, 26.08.2003
  22. heute.t-online.de, 02.10.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995