Polizeisprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Polizeisprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stellvertretend für die Polizei spricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeisprecherdie Polizeisprecher
Genitivdes Polizeisprechersder Polizeisprecher
Dativdem Polizeisprecherden Polizeisprechern
Akkusativden Polizeisprecherdie Polizeisprecher

Beispielsätze

Ein Polizeisprecher sagte, es gebe noch keine Hinweise auf das Motiv des Mörders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein auf dem Rathausmarkt hätten 5000 Menschen das Königspaar empfangen, sagte ein Polizeisprecher am Nachmittag.

  • Alkohol sei offensichtlich nicht im Spiel gewesen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Auch am Münchner Marienplatz trafen sich nach Angaben eines Polizeisprechers etwa 100 Menschen zu einer Demo gegen die Corona-Regeln.

  • Am Dienstagvormittag kam es zu Streitigkeiten zwischen zwei Personen – ausgelöst durch einen Hund“, sagte ein Polizeisprecher.

  • Anschließend habe sich der Mann in die Obhut eines Arztes begeben, sagte der Polizeisprecher.

  • Als die Rettungskräfte ankamen, seien die beiden Jugendlichen bereits bewusstlos gewesen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Anders als im Internet angekündigt, hätten sie sich jedoch nicht einbetoniert oder angekettet, teilte ein Polizeisprecher mit.

  • «Alle Frauen beschrieben die Täter als junge Männer mit südländischem Aussehen», sagte am Dienstag Polizeisprecher Thomas Neuendorf.

  • "Als der Zug ankam, konnte man nicht sagen, auf welcher Spur der Zug war", sagte der Polizeisprecher.

  • Auch diese Anzeige ist laut Polizeisprecher Kim Freigang zurückgezogen worden.

  • Anführer war der frühere Oppositionsabgeordnete Suthep Thaugsuban, sagte ein Polizeisprecher.

  • "Wir werten das derzeit aus", sagte Polizeisprecher Thomas Held.

  • Bisher gebe es weder Hinweise auf Fremdeinwirkung noch Unfallbeteiligte, sagte Polizeisprecher Marcel Wita.

  • Dabei hätten einige der rund 30 Randalierer mit Baseball-Schlägern auf ihre Kontrahenten eingedroschen, sagte ein Polizeisprecher.

  • "Das war so nicht beabsichtigt", sagte Polizeisprecher Karl-Heinz Frenken zu der Belagerung.

  • Den Polizeisprechern zufolge spielten sich die Taten wahrscheinlich in der Nacht zum gestrigen Montag ab.

  • "Wir haben daraufhin an zwei Tagen dort gesucht", sagte Polizeisprecher Sven-Marco Claus.

  • "Es herrscht weiter Explosionsgefahr", sagte ein Polizeisprecher.

  • Die Löcher im Asphalt seien tief, teilte ein Polizeisprecher mit.

  • Ein Polizeisprecher: "Der Mann stand kurz vor dem Kreislaufzusammenbruch."

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­spre­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­spre­cher lautet: CEEEHIILOPPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Polizeisprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­spre­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeisprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2152711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 31.03.2023
  2. come-on.de, 29.11.2022
  3. come-on.de, 12.12.2021
  4. bild.de, 03.03.2020
  5. haz.de, 11.08.2019
  6. spiegel.de, 14.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 29.06.2017
  8. ka-news.de, 17.05.2016
  9. morgenpost.de, 19.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 05.02.2014
  11. blick.ch, 25.11.2013
  12. schwaebische.de, 13.12.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 20.04.2011
  14. lr-online.de, 21.08.2010
  15. wdr.de, 09.03.2009
  16. aller-zeitung.de, 22.07.2008
  17. waz.de, 28.05.2007
  18. morgenweb.de, 23.09.2006
  19. lvz-online.de, 27.07.2005
  20. abendblatt.de, 03.12.2004
  21. berlinonline.de, 16.08.2003
  22. bz, 11.02.2002
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995