Polizeioffizier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈt͡saɪ̯ʔɔfiˌt͡siːɐ̯]

Silbentrennung

Polizeioffizier (Mehrzahl:Polizeioffiziere)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Offizier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeioffizierdie Polizeioffiziere
Genitivdes Polizeioffiziersder Polizeioffiziere
Dativdem Polizeioffizierden Polizeioffizieren
Akkusativden Polizeioffizierdie Polizeioffiziere

Beispielsätze

  • Die Zeitung nennt auch die Namen der zwei leitenden Polizeioffiziere in dieser Operation.

  • Dem zweiten Attentat fiel ein Polizeioffizier zum Opfer.

  • Eine Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen, hört man von Salzburger Behörden des Landes und Polizeioffizieren.

  • Der Polizeioffizier Frank Mugungu sagte, er hätte vier männliche Angreifer und eine Frau ausgemacht.

  • Aber ich werde meinerseits die Polizeioffiziere wegen illegaler Festnahme, Gewalt und Verleumdung anzeigen.

  • Sechs ehemalige Polizeioffiziere, die ebenfalls vor Gericht standen, wurden freigesprochen.

  • Die ägyptische Übergangsregierung will alle Polizeioffiziere entlassen, die während der Massenproteste Anfang des Jahres an der T..

  • Wir sind noch am ermitteln“, teilte Polizeioffizier Thiago Cesar dem Sender SporTV mit.

  • Nach Aussage von Polizeioffizier Neil MacMillan gebe es jedoch keinen Anspruch für etwas, was man Diebstahl nenne.

  • Also sind die Polizeioffiziere schuld, dass in SALZBURG so viel eingebrochen wird und die Sicherheitslage immer schlechter wird.

  • «Etwa zwei Dutzend Taliban haben den Stützpunkt belagert und beschossen», sagte ein Polizeioffizier.

  • Wie Yasin Hayal laut Zeitungsberichten während der Ermittlungen erklärte, hatten sie den Mord im Auftrag von Polizeioffizieren begangen.

  • Das sei ein neuer Angriff gegen Menschen, die wie Muslime aussehen, sagte ein muslimischer Polizeioffizier von Scotland Yard der BBC.

  • Das sei ein "neuer Angriff" gegen Menschen, die wie Muslime aussehen, sagte ein muslimischer Polizeioffizier von Scotland Yard der BBC.

  • Der indische Polizeioffizier Muktesh Chander sagte, bei der Suche nach den Hintermännern gehe die Polizei "konkreten Hinweisen" nach.

  • Bei einem Selbstmordattentat vor dem deutschen Konsulat in Istanbul sterben zwei türkische Polizeioffiziere und die Attentäterin.

  • Die Vergehen der Festgenommen sind freilich üblich bei vielen Polizeioffizieren in Russland.

  • Er "war auffallend unauffällig und bisher polizeilich nicht bekannt", sagte auch der Polizeioffizier, der die Ermittlungen leitet.

  • Seit letztem Monat ist Nikola Maljkovic in Haft, der im Juni den hohen serbischen Polizeioffizier Bosko Buha getötet haben soll.

  • Mehrere hundert Säbel und Macheten seien sichergestellt worden, sagte ein Polizeioffizier.

  • Zwei türkische Polizeioffiziere und die Attentäterin getötet.

  • Ein hoher philippinischer Polizeioffizier: "Commander Andang kann die Verzögerung nicht verstehen.

  • Mitgeschrieben am Drehbuch hat ein ehemaliger Polizeioffizier: Edward Burnes, dessen Tatsachenbericht den sechs Folgen zu Grunde liegt.

  • Morkel ist ein Coloured, der den Apartheidstrategen einst als Polizeioffizier gedient hatte.

  • Auch der höhere serbische Polizeioffizier mag die Erwartung nicht dementieren.

  • "Man hat sie erwürgt, erstochen, erschossen und geschlagen", sagte ein Polizeioffizier.

  • "Wir wissen, wer der Mörder ist, und wir haben bereits eine Spezialeinheit auf seine Spur gesetzt", sagte ein Polizeioffizier.

  • Doch Polizeioffizier Paul, der zur Södermalm-Polizei gehört, wechselt nur für diesen Abend nach Norrmalm.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­of­fi­zier be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × F, 2 × O, 2 × Z, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × Z, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten F und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­of­fi­zie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Po­li­zei­of­fi­zier lautet: EEFFIIIILOOPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Zulu
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Po­li­zei­of­fi­zier (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Po­li­zei­of­fi­zie­re (Plural).

Polizeioffizier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­of­fi­zier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeioffizier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.08.2017
  2. bernerzeitung.ch, 06.12.2015
  3. salzburg.orf.at, 01.08.2014
  4. thunertagblatt.ch, 21.09.2013
  5. presseportal.de, 27.09.2012
  6. de.rian.ru, 02.06.2012
  7. vol.at, 10.07.2011
  8. sport.orf.at, 29.08.2011
  9. archiv.c6-magazin.de, 25.03.2010
  10. salzburg.orf.at, 08.07.2009
  11. stimme.de, 22.11.2008
  12. nzz.ch, 04.07.2007
  13. focus.msn.de, 16.08.2006
  14. abendzeitung.de, 16.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 17.07.2005
  17. f-r.de, 28.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  20. bz, 28.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995