Polizeieskorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ʔɛsˌkɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeieskorte
Mehrzahl:Polizeieskorten

Definition bzw. Bedeutung

polizeiliches Geleit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Eskorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeieskortedie Polizeieskorten
Genitivdie Polizeieskorteder Polizeieskorten
Dativder Polizeieskorteden Polizeieskorten
Akkusativdie Polizeieskortedie Polizeieskorten

Beispielsätze (Medien)

  • Dann brauchen die Stewards eine Polizeieskorte, damit sie das Gelände verlassen können.

  • Der frühere griechische Verteidigungsminister Tsochatzopoulos wird 2012 von einer Polizeieskorte abgeführt.

  • Nur dank einer Polizeieskorte schaffte es der Stanley Cup doch noch durch den berüchtigten Verkehr.

  • AFP Pistorius läuft mit Polizeieskorte den Gang entlang 9.48 Uhr: Auch Taylors Aussage sei mit Vorsicht zu genießen, sagt Masipa.

  • Dieses Notgerüst wird im Moment aus Biberist SO mit einer Polizeieskorte hierher transportiert.

  • Wie es sich anfühlt, mit bewaffneter Polizeieskorte zu heiraten, erzählt die Braut gleich selbst.

  • Während Schön sich mit Polizeieskorte ins Studio hatte fahren lassen, schwänzte Menotti.

  • Auch beim Verlassen des Gerichtssaals inmitten einer Polizeieskorte ist ihm keine Regung anzusehen.

  • Zu Ausstellungen und Untersuchungen außerhalb der Universität wird das Fossil mit Polizeieskorte gebracht.

  • Polizeieskorte bringt USA-Nationalmannschaft ins Hotel Die Fußball-Nationalmannschaft der USA ist am frühen Morgen in Hamburg angekommen.

  • Dann sind wir mit Polizeieskorte zum Hotel gefahren.

  • Ankommende Funktionäre etwa sollen vom Flughafen Tegel mit Polizeieskorten zügig in die Innenstadt geleitet werden.

  • Polizeieskorten beider Länder begleiteten die Busse während ihrer etwa elfstündigen Fahrt.

  • Die Nationalmannschaft wurde anschließend von einer Polizeieskorte direkt zum Römer gebracht.

  • Eine angemeldete Demonstration - ohne Polizeieskorte.

  • Wer zahle, werde von einer Polizeieskorte über die Grenze in das Kosovo gebracht.

  • Eine Polizeieskorte begleitet den Wagen durch eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1942.

  • Michael Jackson fährt mit Polizeieskorte in einem roten Mercedes-Kombi durch die Obernstraße.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­es­kor­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, S und R mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­es­kor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­es­kor­te lautet: EEEIIKLOOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Po­li­zei­es­kor­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Po­li­zei­es­kor­ten (Plural).

Polizeieskorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­es­kor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeieskorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sport1.de, 08.09.2019
  2. nzz.ch, 21.08.2019
  3. kurier.at, 16.06.2015
  4. focus.de, 12.09.2014
  5. bernerzeitung.ch, 13.01.2014
  6. tagesanzeiger.ch, 23.06.2011
  7. welt.de, 02.03.2010
  8. n24.de, 19.03.2009
  9. BerlinOnline.de, 19.10.2007
  10. szon.de, 03.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2004
  13. welt.de, 12.07.2003
  14. netzeitung.de, 02.07.2002
  15. jw, 08.09.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997