Polizeiabsperrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ʔapˌʃpɛʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiabsperrung
Mehrzahl:Polizeiabsperrungen

Definition bzw. Bedeutung

Von der Polizei aufgestellte Absperrung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Absperrung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeiabsperrungdie Polizeiabsperrungen
Genitivdie Polizeiabsperrungder Polizeiabsperrungen
Dativder Polizeiabsperrungden Polizeiabsperrungen
Akkusativdie Polizeiabsperrungdie Polizeiabsperrungen

Beispielsätze (Medien)

  • Vor den Polizeiabsperrungen haben sich einige Menschen versammelt.

  • Eine Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung weht im Wind.

  • Einzelne Polizeiabsperrungen, aber hier passiert noch nichts.

  • Bei der Ankunft im Leipziger Hauptbahnhof hätten Teile der Reisenden dann versucht, die Polizeiabsperrungen zu durchbrechen.

  • Polizeiabsperrung nach der Tat in Einfeld im Juni 2016: Jetzt wurden zwei der drei Täter zu langen Haftstrafen verurteilt.

  • Der 22-Jährige versuchte eine Polizeiabsperrung zu durchbrechen und sich einer Personenkontrolle zu entziehen.

  • Die meisten Passanten gingen weiter, einige machten vor den Polizeiabsperrung Selfies.

  • Die Polizeiabsperrungen und Notzelte sind schon lange abgebaut.

  • Olivier Hoslet Blumen für die Toten: Eine Rose an der Polizeiabsperrung vor dem jüdischen Supermarkt.

  • Und er den Stadtrats-Ausweis an der Polizeiabsperrung gar nicht mehr braucht.

  • Eine großräumige Polizeiabsperrung sorgte am Donnerstagvormittag im Landkreis Bamberg für einige Aufregung in der Bevölkerung.

  • Gewalttäter versuchten, Polizeiabsperrungen zu durchbrechen und bewarfen Polizeibeamte mit Flaschen und Feuerwerkskörpern.

  • Während zunächst nur wenige Teilnehmer auf die Schreie reagierten, entwickelte sich eine Panik, nachdem eine Polizeiabsperrung umfiel.

  • Im Mai 2007 durchbrachen Neonazis eine Polizeiabsperrung.

  • Wer bummeln möchte, muß immer wieder durch Polizeiabsperrungen gehen.

  • So sei es vorstellbar, dass künftig auch die Rechte - nach linkem Vorbild - bei Demos versuchen werde, durch Polizeiabsperrungen zu brechen.

  • Entkommen unmöglich - die Polizeiabsperrungen vor dem amerikanischen Konsulat diktieren den einzig richtigen Weg durch die Wächterstraße.

  • An den Polizeiabsperrungen stehen die Menschen aus Laubagast und wollen wissen, ob ihr Haus schon überflutet ist.

  • Zeitweise gelang es ihnen, die Polizeiabsperrung zu durchbrechen.

  • Mehrere Schüler legten an der Polizeiabsperrung Blumen nieder und schrieben mit Kreide Beileidsbekundungen auf die Straße.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­ab­sper­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, B und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­ab­sper­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­ab­sper­rung lautet: ABEEGIILNOPPRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Anton
  9. Berta
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Po­li­zei­ab­sper­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Po­li­zei­ab­sper­run­gen (Plural).

Polizeiabsperrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­ab­sper­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiabsperrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 07.06.2022
  2. morgenpost.de, 30.07.2018
  3. focus.de, 08.12.2018
  4. lvz.de, 05.02.2017
  5. shz.de, 11.07.2017
  6. zvw.de, 23.04.2016
  7. marchanzeiger.ch, 21.06.2016
  8. focus.de, 29.08.2016
  9. wz-newsline.de, 10.01.2015
  10. merkur.de, 27.07.2015
  11. nordbayerischer-kurier.de, 01.04.2011
  12. focus.de, 26.10.2011
  13. rp-online.de, 05.05.2010
  14. derwesten.de, 21.01.2009
  15. abendblatt.de, 26.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2005
  17. lvz.de, 06.02.2004
  18. spiegel.de, 19.08.2002
  19. bz, 02.04.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Welt 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995