Politprofi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈlɪtˌpʁoːfi]

Silbentrennung

Politprofi (Mehrzahl:Politprofis)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich dauerhaft und versiert in der Politik engagiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Polit- und dem Substantiv (Kurzwort) Profi.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Politprofidie Politprofis
Genitivdes Politprofisder Politprofis
Dativdem Politprofiden Politprofis
Akkusativden Politprofidie Politprofis

Beispielsätze

  • Brugger wägt stets ihre Worte, sie ist da ein ziemlicher Politprofi.

  • Dieser Unterschied ist relevant, was man schon am setting erkennt, da die Politprofis bei Conflict Zone ihre Clacqueure nicht dabei haben.

  • Er ist der Politprofi, der in einer anderen Liga spielt, als alle, die sich im Hamburger Feierabendparlament tummeln.

  • Er muss auf jeden Fall erst einmal zahlen, damit es den Politprofis im Alter gut geht.

  • Romney ist ein Politprofi, auch der Mitte vermittelbar, wahrscheinlich durch und durch präsidiabel.

  • Sie hat sich in ihrem Ministerium eine Truppe von erfahrenen Politprofis zusammengesucht, auf die sie sich hundertprozentig verlassen kann.

  • Dass ihn der Widerstand gegen das Projekt überrascht hat, nimmt dem Politprofi aber keiner richtig ab.

  • Auch sitzungsgestählte Politprofis können den Überblick verlieren.

  • Der Politprofi weiß: In der nachrichtenarmen Sommerzeit ist ihm öffentliche Aufmerksamkeit garantiert.

  • Die Frauen und Männer, die mit der 89er-Revolution zu Ämtern und Mandaten kamen, waren keine ausgebufften Politprofis.

  • Politprofis auf Talfahrt: Immer mehr Web-Firmen glauben, mit politischen Inhalten Besucher locken zu können.

  • "Kinkel", so Theodorakis, "hat gemerkt, daß sich jetzt etwas bewegen läßt, und da will er als Politprofi dabeisein."

  • Gegen den Politprofi Voscherau wirken die Mitbewerber wie Amateure.

  • Dabei liefert die Senatorin dem Politprofi schöne Vorlagen.

  • Da bräuchte der Politprofi starke Stützen, doch bisher hat er keinen Staatssekretär berufen dürfen.

  • Und selbst der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper (SPD) erkannte in dem CDU-Mann gleich einen Politprofi.

  • Die Reihen der Politprofis an der Spitze der Union stehen fest geschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­lit­pro­fi be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Po­lit­pro­fis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­lit­pro­fi lautet: FIILOOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­lit­pro­fi (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Po­lit­pro­fis (Plural).

Politprofi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lit­pro­fi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politprofi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.09.2021
  2. zeit.de, 20.09.2016
  3. taz.de, 14.02.2015
  4. focus.de, 10.07.2013
  5. stern.de, 02.11.2011
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  8. f-r.de, 07.11.2002
  9. Die Zeit (33/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996