Politikwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈtiːkˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Politikwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wechsel der bisher verfolgten Politik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Politik und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Politikwechseldie Politikwechsel
Genitivdes Politikwechselsder Politikwechsel
Dativdem Politikwechselden Politikwechseln
Akkusativden Politikwechseldie Politikwechsel

Beispielsätze (Medien)

  • Mit dem Wegfall von Parkplätzen erreicht der Politikwechsel die Lebensrealität vieler Menschen.

  • »Die Linke ist das Team Politikwechsel, wir wollen kein Weiter so«, sagte Spitzenkandidat in Berlin.

  • Die Bürgerliste sei offen und weltanschaulich neutral, Ziel sei ein Politikwechsel in Neu-Eichenberg.

  • CDU und SPD müssen erkennen, dass nur ein Politikwechsel auf Dauer den Vormarsch der AfD bremsen kann.

  • Merkel ist auserkoren: sie soll die Figur für den angestrebten Politikwechsel in Deutschland werden.

  • Der Innenexperten der Berliner CDU, Burkard Dregger, reagierte mit Kritik auf den angekündigten Politikwechsel.

  • Bernardi forderte nun mit Vehemenz einen Politikwechsel.

  • Aber da muss es auch einen Politikwechsel geben.

  • Die stellvertretende Vorsitzende des DGB, Annelie Buntenbach, erwartet von der Union einen Politikwechsel.

  • Einen Politikwechsel habe Draghi damit aber nicht einleiten wollen, sagte er.

  • Ich glaube nicht daran, dass die SPD in Sachsen-Anhalt den Mut und die Kraft hat, einen Politikwechsel einzuleiten.

  • "Die Zeit ist jetzt reif für einen Politikwechsel", rief Künast den rund 900 Zuhörern zu.

  • Der erste Schritt im Politikwechsel ist die gerechte Verteilung der Pflichten zur Minderung von Kohlendioxid.

  • Der Politikwechsel zeige Wirkung, ebenso wie der technologische Fortschritt.

  • Durch den Politikwechsel der SPD werden rot-rote Bündnisse auf Landesebene wahrscheinlicher.

  • Ehud Olmert plaudert über Atomwaffen, weil Israel einen amerikanischen Politikwechsel fürchtet.

  • Das unmissverständliche Mandat für einen Politikwechsel lag nicht vor.

  • Keine der etablierten Parteien sei nämlich zu einem "wirklichen Politikwechsel" bereit.

  • Merkel benötigte dringend für ihre Idee vom großen Politikwechsel einen zündenden Beleg.

  • Mit Forderungen nach einem Politikwechsel biss DGB-Chef Michael Sommer auf Granit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­tik­wech­sel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, K und H mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­tik­wech­sel lautet: CEEHIIKLLOPSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Politikwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tik­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politikwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 25.12.2023
  2. spiegel.de, 20.09.2021
  3. werra-rundschau.de, 18.10.2020
  4. sn.at, 02.09.2019
  5. linkezeitung.de, 04.12.2018
  6. diepresse.com, 08.03.2017
  7. rap.de, 14.04.2016
  8. deutschlandfunk.de, 06.12.2014
  9. focus.de, 24.09.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.04.2012
  11. presseportal.de, 20.03.2011
  12. stern.de, 05.11.2010
  13. merkur.de, 02.12.2009
  14. brennessel.com, 20.05.2008
  15. taz.de, 02.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 13.12.2006
  17. spiegel.de, 07.07.2006
  18. spiegel.de, 26.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  20. spiegel.de, 07.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. Neues Deutschland, 31.05.2003
  23. daily, 17.03.2002
  24. welt.de, 26.05.2002
  25. sz, 23.10.2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997