Polio

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoli̯o ]

Silbentrennung

Polio

Definition bzw. Bedeutung

Virale Infektionskrankheit, meist bei Kindern oder Jugendlichen, welche die Extremitäten lähmen kann.

Begriffsursprung

Kurzform für Poliomyelitis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polio
Genitivdie Polio
Dativder Polio
Akkusativdie Polio

Anderes Wort für Po­lio (Synonyme)

entzündliche Erkrankung des Rückenmarks
Heine-Medin-Krankheit
Kinderlähmung:
meist epidemisch im Spätsommer bei Kindern und Jugendlichen auftretende virale Infektionskrankheit
Poliomyelitis (fachspr.):
virale Infektionskrankheit, meist bei Kindern oder Jugendlichen, welche die Extremitäten lähmen kann

Beispielsätze

  • Gottseidank ist Polio ausgerottet worden.

  • Sie hat sich gegen Polio impfen lassen.

  • Es ist wichtig, Kinder gegen Polio zu impfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die weltweite Rotary-Aktion „End Polio“ wurden 2300 Euro zur Verfügung gestellt.

  • Eine Mitarbeiterin des Gesundheitswesens impft ein kleines Mädchen gegen Polio.

  • Innerhalb von drei Tagen sollen rund 800.000 Kinder unter fünf Jahren gegen Polio geimpft werden.

  • Der Lampf gegen Polio bgann im Jahre 1988 und es wurde gehofft, dass er bis zum Jahr 2000 ausgemerzt werden könnte.

  • Der Erlös deckt die Kosten für eine Polio-Impfung, die lebenslangen Schutz vor Polio bringt.

  • Polio führte jedes Jahr zu rund 15.000 Lähmungsfällen.

  • Ein Kind wird in Lagos gegen Polio geimpft.

  • Gesundheit Gelbfieberimpfung ist Pflicht, aber viele Impfungen (Hepatitis oder Polio) und Malariaprophylaxe dringend ratsam.

  • Über 500 Impfbücher wurden durchgesehen, manchen Schülern fehlten so wichtige Impfungen wie etwa gegen Polio oder Masern.

  • Der Pfarrer, der sie konfirmiert hatte, besuchte die junge Margrit einige Wochen, nachdem sie an Polio erkrankt war.

  • Israel gilt seit vielen Jahren als frei von Kinderlähmung (Polio) - seit 1988 meldeten die Behörden keine Polioerkrankungen mehr.

  • „Es gibt Polio heute noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria.

  • Ernst-Wilhelm an Huef ist im Bundesverband Polio aktiv und Sprecher der Kontaktstelle Lippe.

  • Wir sind so nah dran all unseren Kindern auf der Welt ein Leben ohne Polio schenken zu können.

  • Zusätzlich enthält Infanrix hexaKomponenten gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Pneumokokken und Hepatitis-B.

  • Es war ein gesättigter Markt, der sich hauptsächlich auf die Abwehr von Kinderkrankheiten wie Polio, Masern, Mumps oder Röteln beschränkte.

  • "Ja, ich hatte Polio", geben die dann zu.

  • Aktuelles Beispiel: Im Mai 2006 ist in Namibia Kinderlähmung - auch Polio genannt - ausgebrochen.

  • Doch wer einmal an Polio erkrankt war, kämpft sein Leben lang mit den Folgen.

  • Kontrollieren Sie Ihren Impfpass: Tetanus, Hepatitis und Polio muss vermutlich aufgefrischt werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Po­lio be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Po­lio lautet: ILOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Polio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polio. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704453, 2980519 & 2619523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. rp-online.de, 04.03.2023
  3. faz.net, 03.03.2022
  4. science.orf.at, 20.07.2020
  5. pattayablatt.com, 27.11.2019
  6. nrz.de, 02.02.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 06.03.2017
  8. tagesschau.de, 13.08.2016
  9. kurier.at, 29.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 03.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2013
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 16.10.2013
  13. ostsee-zeitung.de, 28.10.2012
  14. lz.de, 28.10.2012
  15. presseportal.de, 28.01.2011
  16. zeit.de, 10.02.2010
  17. merkur.de, 11.02.2010
  18. derwesten.de, 14.10.2009
  19. dw-world.de, 25.07.2006
  20. stern.de, 29.10.2006
  21. heute.t-online.de, 06.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  23. welt.de, 27.10.2002
  24. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995