Polenta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈlɛnta]

Silbentrennung

Polenta (Mehrzahl:Polentas / Polenten)

Definition bzw. Bedeutung

Fester Brei aus gekochtem Maisgrieß, der zum Verzehr häufig in Scheiben geschnitten wird und auch angebraten werden kann.

Begriffsursprung

Polenta geht über das italienische polenta auf das lateinische polenta „Gerstengraupen“ zurück, das entweder zum lateinischen pollen oder pollis „sehr feines Mehl, Staubmehl“ oder über das lateinische puls, pultis aus dem altgriechischen πολτός „Brei aus Spelt- oder Bohnenmehl“ gebildet wurde. Diesem liegt wiederum möglicherweise das altgriechische πάλη „feines Mehl“ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polentadie Polentas/​Polenten
Genitivdie Polenta/​Polentasder Polentas/​Polenten
Dativder Polentaden Polentas/​Polenten
Akkusativdie Polentadie Polentas/​Polenten

Anderes Wort für Po­len­ta (Synonyme)

Plent
Riebel
Sterz:
Gastronomie, bayrische und österreichische Küche: einfache Speise aus einem Teig (aus Mehl, Grieß oder auch anderen Zutaten), der gebraten oder gekocht und vor dem Servieren in kleine Bröckchen zerteilt wird

Beispielsätze

  • Die Polenta wird zum Auskühlen auf ein Blech gestrichen und dann in Rauten geschnitten.

  • Zum Grillfest steuerte Hermann seine berühmte Polenta bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kredenzt werden Rondini, Salzzitronen und Basilikum; Reh, Polenta und Tomaten sowie Pflaumen-Clafoutis.

  • Dann 5 Minuten ruhen lassen und beispielsweise mit Polenta servieren.

  • Außerdem braucht man Buttermilch und eine Mischung aus Mehl und Polenta, also Maismehl sowie ein paar Gewürze und Öl zum Braten.

  • Polenta, Mehl, Olivenöl, Steinsalz und Backpulver zugeben und zu einer homogenen Masse verrühren.

  • An der rosa Entenbrust an Polenta mit Senffruchtsauce ist nichts auszusetzen.

  • In Böhmen und Mähren ist das mit dem Serviettenknödel wie in Italien mit der Polenta: Da hat jede Hausfrau ihr eigenes Rezept.

  • Die Falle hinter der Polenta war über dem stecknadelkopfäugigen Opfer zugeschnappt.

  • Zu drei Antipasti-Gläschen (eingelegte Pilze, Zucchinis, Artischocken usw.) gehört gratis ein Risotto oder eine Polenta.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • qull
    • skrop
    • harapash
    • arapash
    • bishtalug
    • kolash
    • përvëlak
    • bagdár
    • pulendër (weiblich)
    • mimilige (weiblich)
    • mëmëlige (weiblich)
    • kaçamak (männlich)
  • Bosnisch: качамак (kačamak) (männlich)
  • Dänisch: polenta
  • Englisch: polenta
  • Esperanto: polento
  • Finnisch: polenta
  • Französisch:
    • polenta (weiblich)
    • polente (weiblich)
    • poleinte (weiblich)
  • Italienisch: polenta (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • качамак (kačamak) (männlich)
    • бакрдан (männlich)
  • Niederländisch: polenta
  • Polnisch: polenta (weiblich)
  • Rumänisch:
    • polenta (weiblich)
    • mămăligă (weiblich)
  • Russisch: полента
  • Serbisch: качамак (kačamak) (männlich)
  • Serbokroatisch: качамак (kačamak) (männlich)
  • Spanisch: polenta (weiblich)
  • Tschechisch: polenta (weiblich)
  • Türkisch:
    • polenta
    • kaçamak
    • mamaliga

Was reimt sich auf Po­len­ta?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­len­ta be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Po­len­tas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­len­ta lautet: AELNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Po­len­ta (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Po­len­tas oder Po­len­ten (Plural).

Polenta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­len­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Warum das Kind in der Polenta kocht Aglaja Veteranyi | ISBN: 978-3-32810-481-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polenta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polenta. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. wissen.de
  4. nordkurier.de, 17.08.2022
  5. derbund.ch, 15.10.2020
  6. frag-mutti.de, 20.03.2013
  7. br-online.de, 19.07.2010
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.08.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  11. bz, 29.11.2001