Pobacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːˌbakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pobacke
Mehrzahl:Pobacken

Definition bzw. Bedeutung

Einer von zwei rundlich hervortretenden Teilen des Gesäßes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Po und Backe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pobackedie Pobacken
Genitivdie Pobackeder Pobacken
Dativder Pobackeden Pobacken
Akkusativdie Pobackedie Pobacken

Sinnverwandte Wörter

Arsch­ba­cke:
vulgär: einer von zwei rundlich hervortretenden Teilen des Gesäßes
Ge­säß­ba­cke:
einer von zwei rundlich hervortretenden Teilen des Gesäßes
Hin­ter­ba­cke:
eine Seite des Gesäßes

Beispielsätze

  • Wie sehr auch die Pobacken dick werden, sie ersticken den Hintern nicht.

  • Eine Ziege, die auf die Straße kotet, zeigt auch ihre Pobacken.

  • Auf welche Pobacke willst du dein Küsschen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A) muss bei Nacktszenen immer mindestens eine Pobacke verdeckt sein.

  • "Wir müssen noch ein paar Monate die Pobacken zusammenkneifen", sagte RKI-Präsident Lothar Wieler.

  • Die rechte Pobacke ist großartig.

  • Dann wird ihnen Obst zwischen die Pobacken geklemmt – und mit einem Paddel draufgeschlagen.

  • Er hat meine blanke Pobacke umklammert gehalten.

  • „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, man musste die aber Pobacken schon ordentlich zusammen kneifen.

  • Nun hat sie einen Muskelfaserriss in der rechten Pobacke - ein höchst unangenehmer Ort für schmerzhafte Muskelfaserrisse.

  • Bestimmt 60. Na, an denen zieh' ich doch auf der linken Pobacke vorbei.

  • Der Gerd Müller hat früher die Tore irgendwie gemacht, selbst mit der Pobacke.

  • Also noch mal, für Berlin gilt: Locke oder Pobacke Hauptsache Star, Hauptsache was gesehen.

  • Auch das bekannte Ei kommt zwischen Pobacken zum Einsatz, hineincollagierte Kameras und Tapetenmuster verfremden das Ganze.

  • Andere klemmen sich eine Mohrrübe zwischen die Pobacken und nennen das Ganze dann "Pinocchio".

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­ba­cke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Po­ba­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­ba­cke lautet: ABCEKOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Berta
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­ba­cke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­ba­cken (Plural).

Pobacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ba­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­rit­ze:
längliche Vertiefung zwischen den Pobacken
Spal­te:
Lücke zwischen den Pobacken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pobacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3955276, 3924848 & 607131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 13.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 12.11.2020
  3. tagesspiegel.de, 15.03.2018
  4. bento.de, 26.10.2017
  5. loomee-tv.de, 13.08.2017
  6. schwaebische.de, 15.04.2012
  7. abendblatt.de, 27.06.2007
  8. f-r.de, 20.09.2003
  9. welt.de, 12.05.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. TAZ 1996
  12. Berliner Zeitung 1995