Plastikstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastɪkˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Plastikstuhl
Mehrzahl:Plastikstühle

Definition bzw. Bedeutung

Stuhl aus Plastik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plastikstuhldie Plastikstühle
Genitivdes Plastikstuhles/​Plastikstuhlsder Plastikstühle
Dativdem Plastikstuhl/​Plastikstuhleden Plastikstühlen
Akkusativden Plastikstuhldie Plastikstühle

Anderes Wort für Plas­tik­stuhl (Synonyme)

Kunststoffstuhl:
Kunststoffmöbel: aus Polymeren hergestelltes (Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen

Beispielsätze

Dieser Plastikstuhl ist billig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal diente ihr lediglich eine Zeltplane als Kirchensaal, und zum Altar wurde ein einfacher Plastikstuhl umfunktioniert.

  • Fernseher, Plastikstühle, Baumaterialien, Herdplatten, eine Kinderrutsche, alte Reifen, Computer und und und.

  • Auf Plastikstühlen soll über die Delegierten für die Landesliste entschieden werden.

  • Ganz in der Nähe lagerte Mayada ihre Plastikstühle, Teetassen und Teekannen.

  • Mit einem überdimensionalem Kunstbild und ein paar roten Plastikstühlen, lautet die Antwort.

  • Stattdessen müssen sich Mohammed und Hunderte andere in einen Raum quetschen, in dem gerade einmal ein paar Plastikstühle stehen.

  • In sich zusammengesunken sitzt West auf einem Plastikstuhl, während Kim Kardashian im Vordergrund posiert.

  • Ja, denkt man auf diesem harten Plastikstuhl im dämmrigen Festibül des Konrad-Adenauer-Hauses, wir, hier, leben in glücklichen Zeiten.

  • Ab morgen stehen 120 weisse Plastikstühle für das Publikum bereit.

  • Die meisten sitzen auf grauen Plastikstühlen, andere schauen von einem Balkon herab.

  • Hier lässt es sich gemütlich auf mit Stickern verzierten Plastikstühlen sitzen.

  • Diese Plastikstühle werden übelst missbraucht.

  • Ungeachtet dessen: Plastikstühle haben sie nicht mitgeführt.

  • Dabei schleuderten sie Gegenstände; ein Ordner wurde von einem Plastikstuhl am Kopf getroffen und musste ärztlich behandelt werden.

  • Gedrängt auf Plastikstühlen, Ellenbogen an Ellenbogen aufgereiht an einem Rechteck aus Tischen.

  • Draußen weiße regenfeste Plastikstühle, dann Alufenster mit blickdichten Gardinen und dahinter wahrscheinlich große Portionen.

  • Binnen drei Jahren sollen auch billige Plastikstühle aus der Stadt verschwinden.

  • Ralf Schumacher (29) räkelt sich derweil im Fahrerlager gelangweilt auf einem Plastikstuhl und nuckelt an einer Wasserflasche.

  • Wer einmal auf Bali gewesen sei, stelle sich keinen Plastikstuhl mehr auf den Balkon.

  • Erst sprintete der Coach des SSV Leutzsch laut jubelnd am Beckenrand lang, dann fiel er mit einem Plastikstuhl um.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plas­tik­stuhl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Plas­tik­stüh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Plas­tik­stuhl lautet: AHIKLLPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Plas­tik­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Plas­tik­stüh­le (Plural).

Plastikstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastikstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastikstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10224169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.02.2023
  2. derwesten.de, 19.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 02.08.2021
  4. spiegel.de, 07.06.2020
  5. revue.lu, 11.01.2019
  6. bernerzeitung.ch, 22.10.2015
  7. thunertagblatt.ch, 05.05.2014
  8. taz.de, 18.07.2014
  9. bernerzeitung.ch, 09.07.2013
  10. kurier.at, 04.03.2012
  11. feeds.rp-online.de, 22.04.2012
  12. ka-news.de, 06.07.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2011
  14. spiegel.de, 08.05.2010
  15. ngz-online.de, 14.03.2007
  16. zeit.de, 07.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 06.09.2006
  18. welt.de, 04.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  20. lvz.de, 02.06.2003
  21. f-r.de, 13.05.2003
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. sz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996