Plastiksack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastɪkˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Plastiksack
Mehrzahl:Plastikcke

Definition bzw. Bedeutung

Sack, hergestellt aus Plastik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plastiksackdie Plastiksäcke
Genitivdes Plastiksackes/​Plastiksacksder Plastiksäcke
Dativdem Plastiksack/​Plastiksackeden Plastiksäcken
Akkusativden Plastiksackdie Plastiksäcke

Anderes Wort für Plas­tik­sack (Synonyme)

Kunststoffsack

Sinnverwandte Wörter

Plas­tik­beu­tel:
Beutel aus Plastik
Plas­tik­tü­te:
dünner Beutel aus Kunststoff

Gegenteil von Plas­tik­sack (Antonyme)

Papiersack
Stoffsack

Beispielsätze

  • Plastiksäcke finden zum Beispiel als Mülltüten Verwendung.

  • Ich stecke alle meine Sachen in einen Plastiksack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Plastiksäcken sollte man die Folie in regelmäßigen Abständen löchern, um Staunässe und somit Fäulnis zu vermeiden.

  • Verstrahlte Muttererde aus der Gegend um Fukushima wird in Plastiksäcken gelagert.

  • Ihr wird vorgeworfen, im Januar 2019 ihr Neugeborenes in einen Plastiksack gelegt und auf einem Parkplatz in Reconvilier deponiert zu haben.

  • Das ist in etwa so, als würde man Äpfel statt im Plastiksack in einer Holzkiste verkaufen.

  • Der Leichnam war in einem Plastiksack verstaut, oberflächlich eingegraben und mit Ästen bedeckt, berichtete das Landeskriminalamt.

  • Die Hüllen bestehen meist aus einer transparenten Kunststoffschale oder einem Plastiksack, die beide das Telefon komplett umschließen.

  • Dort befinden sich noch weitere Plastiksäcke, deren Inhalt noch stärker belastet sein soll, als dies beim jetzigen Fund der Fall ist.

  • Auf dem Lkw habe sich ein Ballen mit gepressten Plastiksäcken gegen die Plane gedrückt, sagte ein Polizeisprecher.

  • Auf dem Video schleppt Magnotta Plastiksäcke rein und raus und zieht einen grauen Koffer hinter sich her.

  • der vermischten und von Steinen befreiten Proben kommt in einen Plastiksack, der mit einem Hinweis

  • Er hatte die Handtasche noch in einem Plastiksack bei sich und wurde festgenommen.

  • Explodierende Spraydosen setzten jedoch immer wieder in der Nähe gelagerte Plastiksäcke in Brand und gefährdeten die Einsatzkräfte.

  • Der Passant war rein zufällig auf den Plastiksack gestoßen, weil er im Gebüsch heimlich austreten wollte.

  • Da sei sie auf den Dachboden gegangen und habe einen Plastiksack mit Kleidung angezündet.

  • Seine Fahrgäste warten schon, zwei junge Pärchen, eine Frau mit Pudel, eine Studentin hat ein in Plastiksäcke gewickeltes Keyboard dabei.

  • Als die Hausmeisterin nach dem Rechten sah, entdeckte sie im Keller den Kopf einer Frau in einem Plastiksack.

  • Die Polizei entdeckte am Donnerstagabend in der Ortschaft Balad Rus zehn Leichen in Plastiksäcken.

  • Sanitäter deckten sie mit weißen Laken zu und sammelten Leichenteile in Plastiksäcken ein.

  • Damals schrieb er vor, dass Leichen nur noch in wasserdichten Plastiksäcken in den Boden kommen.

  • Noch vor Ort wurden die Akten und Bücher unbehandelt in Plastiksäcke verpackt, um so rasch wie möglich eingefroren zu werden.

Häufige Wortkombinationen

  • stinkender Plastiksack

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plas­tik­sack be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Plas­tik­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Plas­tik­sack lautet: AACIKKLPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Plas­tik­sack (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Plas­tik­sä­cke (Plural).

Plastiksack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­sack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastiksack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastiksack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 709813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.06.2023
  2. faz.net, 17.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 10.02.2021
  4. focus.de, 11.09.2019
  5. vienna.at, 27.04.2018
  6. spiegel.de, 18.09.2017
  7. spreadnews.de, 15.06.2016
  8. focus.de, 09.07.2015
  9. blick.ch, 07.10.2014
  10. beobachter.ch, 19.03.2013
  11. wien.orf.at, 10.10.2012
  12. schwaebische.de, 19.04.2011
  13. spiegel.de, 09.06.2010
  14. paz-online.de, 16.03.2009
  15. morgenpost.de, 07.12.2007
  16. focus.msn.de, 23.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  18. spiegel.de, 24.02.2004
  19. Die Zeit (45/2003)
  20. heute.t-online.de, 26.11.2002
  21. bz, 07.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995