Pilgrim

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪlɡʁɪm ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilgrim
Mehrzahl:Pilgrime

Definition bzw. Bedeutung

Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bilgerīm, pilgerīn, althochdeutsch piligrīm, im 8. Jahrhundert von mittellateinisch pelegrīnus übernommen, dissimiliert aus lateinisch peregrīnus „fremd, ausländisch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilgrimdie Pilgrime
Genitivdes Pilgrimsder Pilgrime
Dativdem Pilgrimden Pilgrimen
Akkusativden Pilgrimdie Pilgrime

Anderes Wort für Pil­g­rim (Synonyme)

Pilger:
Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht
Wallfahrer:
jemand, der an einer Wallfahrt teilnimmt

Beispielsätze

Ich habe die Wallfahrt nach meiner Heimat mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet, und manche unerwarteten Gefühle haben mich ergriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sebastian Pilgrim bildet als Wärter/Greis stimmlich wie szenisch den eigentlichen Widerpart zum Regenten.

  • Thorsten Pilgrim, Arzt, reagierte darauf und stellte Security ein.

  • Pilgrim versucht dem durch eine in Teilen sehr lockere Sprache entgegenzuwirken.

  • Zudem gibt es neue Ausrüstungsgegenstände, wie den Kolpak 1S Helm und den Pilgrim Reiserucksack.

  • Spannend von der ersten Minute an fesselt Pilgrim 2000: ein unbedingtes Muß für alle Sci-Fi-Fans unter den Hörspielern!

  • Das richtige Gespür für Ort und Sprache wird auch für den Erfolg von Edgar Wrights Kinoadaption "Scott Pilgrim Vs.

  • Billy Pilgrim weinte häufig, schlief schlecht, sprach mit Außerirdischen.

  • Bricht die Dämmerung über den Grünanlagen herein, verzaubern Geraldine Pilgrims Bilder die Parks und seine Besucher.

  • Seligenstadt - Hesse-Lesung - Günther Pilgrim war 40 Jahre lang evangelischer Pfarrer in der ehemaligen DDR.

  • Die meisten Fotografien in dem druckfrischen Buch stammen von Hubertus von Pilgrim selbst.

  • Im "Pilgrim Shop" am College Court stapeln sich Zauber-stäbe und Hexenbücher bis unter die Decke.

  • Er stammt von den Pilgrim ab, einem Volk, das warum auch immer irgendwann einmal die Weiten des Raums bereiste.

  • Dabei hatten die Pilgrim Fathers relativ genaue Vorstellungen davon, was eine Familie auszeichnen sollte.

  • Das Album "Pilgrim" bietet eine Reihe guter Songs in schlechter klanglicher, weil vom Synthesizer geplätteter Verfassung.

  • Sofort, so Frau Pilgrim, habe er gesagt, er wolle die Menschen in diesem Landstrich unterstützen.

  • Deren 14jährige Tochter hatte mit ihrem Pferd Pilgrim einen herben Unfall, bei dem beide veritabel zu Schaden kamen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pil­g­rim be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und G mög­lich. Im Plu­ral Pil­g­ri­me zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pil­g­rim lautet: GIILMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ida
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Romeo
  6. India
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pil­g­rim (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pil­g­ri­me (Plural).

Pilgrim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pil­g­rim kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • An Indian Pilgrim Subhas Chandra Bose | ISBN: 979-8-21145-206-0
  • Jonathan Edwards and the Christian Pilgrim: Our Journey Towards Heaven Deborah Howard | ISBN: 978-1-52710-978-0
  • On the Trail of the Pilgrim Fathers J. Keith Cheetham | ISBN: 978-1-91302-537-3
  • Pilgrim at Tinker Creek Annie Dillard | ISBN: 978-1-84825-078-9
  • Pilgrims in Place, Pilgrims in Motion Anna Collar, Troels Myrup Kristensen | ISBN: 978-8-77184-543-3
  • Pilgrims Way Abdulrazak Gurnah | ISBN: 978-1-52665-347-5
  • Scott Pilgrim Vol. 3: Scott Pilgrim & the Infinite Sadness Bryan Lee O'Malley | ISBN: 978-1-62010-002-8
  • The Penssylvania Pilgrim and Other Poems John Whittier | ISBN: 978-3-38215-558-2
  • The Pilgrim Progress and the Life and Times of John Bunyan George Cheever | ISBN: 978-3-38215-630-5
  • The Pilgrim Progress from this World to that Which is to Come John Bunyan | ISBN: 978-3-38215-628-2

Film- & Serientitel

  • Pilgrims (Kurzfilm, 2020)
  • Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilgrim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilgrim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3248221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 26.09.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 04.12.2021
  4. focus.de, 29.09.2017
  5. gamestar.de, 03.11.2017
  6. audiobooks.at, 29.04.2011
  7. spiegel.de, 12.11.2009
  8. faz.net, 08.04.2008
  9. gourmet-report.de, 18.10.2007
  10. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  11. sz, 24.08.2001
  12. bz, 10.11.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1995