Picknickkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪknɪkˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Picknickkorb
Mehrzahl:Picknickkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Korb, in dem man Speisen und Getränke sowie sonstiges Zubehör für ein Picknick transportieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Picknick und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Picknickkorbdie Picknickkörbe
Genitivdes Picknickkorbes/​Picknickkorbsder Picknickkörbe
Dativdem Picknickkorb/​Picknickkorbeden Picknickkörben
Akkusativden Picknickkorbdie Picknickkörbe

Beispielsätze

  • Tom stellte den großen Picknickkorb neben sich auf den Beifahrersitz.

  • Tom nahm sich ein Butterbrot aus dem Picknickkorb.

  • Toms Mutter befüllte den Picknickkorb mit Broten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter allen Angemeldeten wird ein Picknickkorb an die 22. Anmeldung verschenkt.

  • Als hätte ich geahnt, was uns gleich erwartet, habe ich keinen Picknickkorb zusammengestellt.

  • An Bord geht es entspannt bis ausgelassen zu, alle essen ihre mitgebrachten Picknickkörbe leer und freuen sich über den Sonnenuntergang.

  • Im Sonntagsstaat pilgerten die Arbeiter mit ihren Familien herauf, im Gepäck Musikinstrumente und Picknickkörbe.

  • Zusammen mit seiner Mutter fährt er sonntags manchmal zum Flughafen, im Gepäck Picknickkorb und Decke.

  • Die Decke und der Picknickkorb mit der Weißweinflasche sind ausdrücklich erlaubt.

  • Besucher sind eingeladen, ihren Picknickkorb mitzubringen.

  • Und für die Fahrt nach Sylt bereitet das Hamburger Hotel einen üppigen Picknickkorb mit Köstlichkeiten aus der Jacob-Küche vor.

  • Auch Pager, Picknickkörbe, Kinderwagen, Gartenstühle, Trittleitern, Taschen und Rucksäcke sind verboten.

  • Dieser Tradition haben es die Bayern bis heute zu verdanken, dass sie Picknickkorb oder Brotzeit in die Biergärten mitbringen dürfen.

  • In England, wo Polo bekannter ist als hierzulande, serviert traditionsgemäß ein Butler aus dem Picknickkorb.

  • Zu schützen gilt es in Australien im September dieses Jahres eine Grundfreiheit: Jene auf freien Zugang zum eigenen Picknickkorb.

  • Wissen Sie, wie gerne ich einen Picknickkorb gepackt hätte und mit meinem Freund ins Grüne gefahren wäre?

  • Wenn im Tiergarten die Picknickkörbe ausgepackt werden, sind Berlins Umweltschützer in Alarmbereitschaft.

  • Mit einem riesigen Picknickkorb sichern sich drei junge Paare einen Platz auf der Wiese.

  • Der typisch uckermärkische Picknickkorb kann als Souvenir in der Touristeninformation am Marktberg 19 erworben werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pick­nick­korb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × C, 2 × I, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × C, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Pick­nick­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Pick­nick­korb lautet: BCCIIKKKNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Richard
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Pick­nick­korb (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Pick­nick­kör­be (Plural).

Picknickkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pick­nick­korb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Picknickkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8552493, 8171016 & 6149731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 28.07.2023
  2. siegener-zeitung.de, 07.08.2021
  3. welt.de, 19.01.2020
  4. fr.de, 07.11.2019
  5. zeit.de, 20.09.2007
  6. welt.de, 08.07.2006
  7. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  8. welt.de, 17.05.2003
  9. f-r.de, 26.09.2002
  10. bz, 05.07.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996