Pflegegeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegegeld
Mehrzahl:Pflegegelder

Definition bzw. Bedeutung

Sozialleistung aufgrund erhöhten Pflegebedarfs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflegegelddie Pflegegelder
Genitivdes Pflegegelds/​Pflegegeldesder Pflegegelder
Dativdem Pflegegeld/​Pflegegeldeden Pflegegeldern
Akkusativdas Pflegegelddie Pflegegelder

Beispielsätze (Medien)

  • Das Pflegegeld steigt zum 1. Januar um fünf Prozent.

  • Dementsprechend wird das Pflegegeld bzw. das anteilige Pflegegeld von der Pflegeversicherung weitergezahlt.

  • Ich lebe teilweise vom Pflegegeld, das sind gegenwärtig 1650 Euro im Monat.

  • Das Pflegegeld ist als Aufwandsentschädigung für Angehörige, Freunde oder Nachbarn gedacht.

  • Allein die Anpassung des Pflegegeldes an die Inflation soll jährlich 50 Millionen Euro kosten.

  • Laut Statistik bezogen im Jahr 2014 rund 20 Prozent der 75-Jährigen und 60 Prozent der über 85-Jährigen das staatliche Pflegegeld.

  • Genau dafür wird dann das Pflegegeld gebraucht", betonte Stöger.

  • Der Wertverlust bei Pensionen und Pflegegeld ist enorm.

  • DGKP Gerlinde Oberbauer informierte die Besucher über den Themenbereich Pflegegeld.

  • Das trifft, meinte der OGH, auf das Pflegegeld zu.

  • Ihr wären vom Pflegegeld noch 140 Euro geblieben.

  • Zudem begehrt er ein höheres Pflegegeld noch in diesem Jahr.

  • Die Pflegeversicherung zahlt Deutschen bei vorübergehendem Aufenthalt im Ausland nur das Pflegegeld.

  • Der Großteil der Verwaltung des Pflegegelds soll künftig nach Vorschlag des Sozialministers bei der Pensionsversicherung geleistet werden.

  • Als Frau Mitterhuber von Wien aufs Land zog, forderte die Behörde plötzlich 5000 Euro des Pflegegeldes zurück.

  • "Fördersätze und das Pflegegeld erhöhen".Zudem macht sich Buchinger für eine Erhöhung des Pflegegeldes stark.

  • Das Sozialamt Charlottenburg-Wilmersdorf soll zwei Jahre lang Pflegegeld, insgesamt 34 100 Euro, gezahlt haben.

  • Die LINKE schlägt vor, in einem Sofortprogramm Pflegegeld und Sachleistungen deutlich zu erhöhen, vor allem für Demenzkranke.

  • Hier ist zudem noch anzumerken, dass die Bezüge aus öffentlichen Mitteln, also das gezahlte Pflegegeld, einkommenssteuerfrei sind.

  • Allein inflationsbedingt sei das Pflegegeld heute 13 Prozent weniger wert als 1995.

Wortbildungen

  • Pflegegeldbezug

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfle­ge­geld?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfle­ge­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­gel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Pfle­ge­geld lautet: DEEEFGGLLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pfle­ge­geld (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pfle­ge­gel­der (Plural).

Pflegegeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles zum Pflegegeld Martin Greifeneder, Gunther Liebhart | ISBN: 978-3-21402-448-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegegeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 31.12.2023
  2. saz-aktuell.com, 15.06.2022
  3. neues-deutschland.de, 12.02.2021
  4. mz-web.de, 19.03.2020
  5. derstandard.at, 14.06.2019
  6. kurier.at, 05.04.2018
  7. derstandard.at, 26.07.2017
  8. m.abendblatt.de, 30.10.2016
  9. meinbezirk.at, 31.03.2015
  10. derstandard.at, 25.07.2014
  11. mz-web.de, 13.09.2014
  12. kurier.at, 30.07.2013
  13. schwaebische.de, 12.07.2012
  14. salzburg.orf.at, 20.04.2011
  15. kurier.at, 25.02.2010
  16. kurier.at, 28.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  18. neues-deutschland.de, 13.12.2007
  19. frankenpost.de, 21.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. berlinonline.de, 13.06.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995