Pflegefamilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəfaˌmiːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegefamilie
Mehrzahl:Pflegefamilien

Definition bzw. Bedeutung

Familie, die ein Kind anderer Eltern aufnimmt und erzieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Familie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegefamiliedie Pflegefamilien
Genitivdie Pflegefamilieder Pflegefamilien
Dativder Pflegefamilieden Pflegefamilien
Akkusativdie Pflegefamiliedie Pflegefamilien

Beispielsätze

  • Ich wohne bei einer Pflegefamilie.

  • Tom wuchs bei einer Pflegefamilie auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das trifft auch auf Pflegefamilien zu und das ist auch gut so.

  • Der 30-Jährige hatte bis zuletzt keinen Kontakt mit seinem Vater und war in einer Pflegefamilie aufgewachsen.

  • Ende 2019 gab es 199 Pflegefamilien oder Pflegepersonen in Reinickendorf.

  • Aufgewachsen in einer Pflegefamilie in Nordrhein-Westfalen, lernte sie ihr Metier an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

  • Deswegen sind die jetzt in einer Pflegefamilie“, erzählt die 24-Jährige unberührt in die Kamera der „Armes Deutschland“-Produktion.

  • Das Familiengericht hatte den Jungen nach einem kurzen Aufenthalt bei einer Pflegefamilie wieder zu seiner Mutter zurückgeschickt.

  • Die Kinder sollen demnach in Internaten und bei israelisch-arabischen Pflegefamilien untergebracht werden.

  • Der Angreifer sagte seiner Pflegefamilie beim Verlassen des Hauses laut Landeskriminalamt, er wolle Fahrrad fahren.

  • Der Junge kam danach in eine Pflegefamilie.

  • Chantal wollte Pflegefamilie vor Methadon-Tod verlassen Zoom Rüdiger Göbel, der Vorsitzende Richter am Hamburger Landgericht.

  • Beim traditionellen Fest seiner Pflegefamilien zum Jahresanfang stand beim VSE NRW in diesem Jahr zunächst ein Känguru im Mittelpunkt.

  • Von dieser Linie weicht Scheele jetzt ab. "Alle Pflegefamilien sollen gleich behandelt werden", schreibt er.

  • Dem Mädchen ginge es gut bei der Pflegefamilie.

  • Schmucker betreut vier Kinder in Pflegefamilien, im Heim untergebracht ist derzeit keiner seiner Schützlinge.

  • Der Junge kommt bis zur Klärung des Sachverhalts in eine Pflegefamilie.

  • Der Junge ist schwer mehrfach behindert und lebt heute in einer Pflegefamilie.

  • Nach Aufenthalten bei Pflegefamilien wollte sie zurück zu ihrem Vater.

  • Sie begab sich in psychiatrische Behandlung, die Kinder kamen über das Jugendamt in eine Pflegefamilie.

  • Der kleine Leon ist seit einigen Tagen bei seiner neuen Pflegefamilie.

  • Nach seinem Finder Paul bekommt es seinen Namen: Pauline und wird einer Pflegefamilie übergeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pfle­ge­fa­mi­lie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­fa­mi­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pfle­ge­fa­mi­lie lautet: AEEEFFGIILLMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Martha
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Mike
  10. India
  11. Lima
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pfle­ge­fa­mi­lie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pfle­ge­fa­mi­li­en (Plural).

Pflegefamilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­fa­mi­lie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie Torsten Ziebertz | ISBN: 978-3-75654-249-9

Film- & Serientitel

  • Nestwärme auf Zeit – Aus dem Leben einer Pflegefamilie (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegefamilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12141048 & 8061897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 14.02.2023
  2. tirol.orf.at, 09.05.2022
  3. berliner-woche.de, 09.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 09.08.2020
  5. derwesten.de, 24.09.2019
  6. taz.de, 30.01.2018
  7. focus.de, 27.01.2017
  8. dns:www.provinz.bz.it
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2015
  10. rga-online.de, 08.12.2014
  11. openpr.de, 18.02.2013
  12. taz.de, 30.01.2012
  13. feedsportal.com, 20.02.2011
  14. schwaebische.de, 31.08.2010
  15. an-online.de, 03.11.2009
  16. rp-online.de, 19.12.2008
  17. haz.de, 23.11.2007
  18. berlinonline.de, 20.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. abendblatt.de, 02.12.2004
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. f-r.de, 19.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (52/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995