Pferdegespann

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯dəɡəˌʃpan ]

Silbentrennung

Einzahl:Pferdegespann
Mehrzahl:Pferdegespanne

Definition bzw. Bedeutung

Gespann, bei dem Pferde als Zugtiere verwendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Gespann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pferdegespanndie Pferdegespanne
Genitivdes Pferdegespannes/​Pferdegespannsder Pferdegespanne
Dativdem Pferdegespann/​Pferdegespanneden Pferdegespannen
Akkusativdas Pferdegespanndie Pferdegespanne

Beispielsätze

Pferdegespanne waren damals auf den Straßen kein seltener Anblick.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Darstellung zeigt das Pferdegespann mit der schweren Last auf dem Weg durch die Untere Königsstraße in Höhe der 1839 erbauten Synagoge.

  • Er kümmert sich für fünf der sechs großen Münchner Brauereien um die Geschirre für die Pferdegespanne.

  • Deutschland wird die Welt nicht retten, selbst wenn nur noch Ochsenkarren und Pferdegespanne gefahren werden!

  • Wir wollen nicht, dass die Skilift-Tradition, die vor über 50 Jahren mit einem Pferdegespann begann, in Vergessenheit gerät.

  • Damit war er Fuhrmann mit dem Pferdegespann und fuhr lange Jahre Holz für das Waidhauser Sägewerk.

  • Das Pferdegespann löste das Floß als Transportmittel für Baumstämme ab.

  • Bei dieser Dorfkirwa wird nach altem Brauch auch der Kirwabaum mit einem Pferdegespann an den Aufstellort gefahren.

  • Grabowski und Reimche beschlossen: Das wird wie früher per Hand, mit »Dungschüssel« und dem Pferdegespann Paul und Pauline erledigt.

  • Auch der Sattelzug der am Sonntag auf das Pferdegespann brauste, war zu flott unterwegs.

  • Bis zum Ersten Weltkrieg erfolgten die Biertransporte ausschliesslich durch Eisenbahn und Pferdegespanne.

  • Abgesehen von den prächtigen Pferdegespannen, die mit den Wagenlenkern besetzt sind, gibt es unter anderem auch waschechte Gladiatoren.

  • Die Beklagte behauptete jedoch, dass ihr Pferdegespann an besagtem Tage nicht an der Unfallstelle gestanden habe.

  • Die Pferdegespanne verkehren täglich bei Niedrigwasser im Watt zwischen dem Festland und der Insel Neuwerk.

  • Er darf sich nun baden-württembergischer Meister im Wettpflügen der Pferdegespanne nennen.

  • Meine Region ist teilweise sehr arm, da fahren Pferdegespanne auf der Autobahn.

  • Laut TSG-Zugmarschall Helmut Rathgeber werden die Zuschauer 30 Zugnummern bewundern können und auch ein Pferdegespann.

  • In aller Eile packten sie das Nötigste zusammen und flüchteten mit einem Pferdegespann aus der Stadt.

  • Der letzte Akt beim Stierkampf in Pamplona: Das getötete Tier wird von einem Pferdegespann aus der Arena geschleift.

  • Von dort ging es mit Pferdegespannen durch die Linden und das Brandenburger Tor.

  • An besonderen Stationen konnten die Pferdegespanne gewechselt werden.

  • Pferdegespanne waren um die Jahrhundertwende der Stolz der Brauerei Leicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­ge­spann be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfer­de­ge­span­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pfer­de­ge­spann lautet: ADEEEFGNNPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pfer­de­ge­spann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pfer­de­ge­span­ne (Plural).

Pferdegespann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­ge­spann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferdegespann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8699122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.06.2023
  2. merkur.de, 17.09.2022
  3. focus.de, 18.10.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 01.11.2019
  5. onetz.de, 04.05.2017
  6. bo.de, 05.04.2017
  7. onetz.de, 19.06.2016
  8. wetterauer-zeitung.de, 08.05.2013
  9. tageblatt.de, 11.08.2010
  10. blick.ch, 20.04.2008
  11. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2008
  12. sueddeutsche.de, 29.06.2006
  13. kn-online.de, 03.10.2006
  14. gea.de, 19.09.2006
  15. welt.de, 30.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995