Pfeilspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faɪ̯lˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfeilspitze
Mehrzahl:Pfeilspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Spitze eines Pfeiles

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeil und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfeilspitzedie Pfeilspitzen
Genitivdie Pfeilspitzeder Pfeilspitzen
Dativder Pfeilspitzeden Pfeilspitzen
Akkusativdie Pfeilspitzedie Pfeilspitzen

Beispielsätze (Medien)

  • Demnach wurde die Möriger Pfeilspitze aus Meteoriteneisen geschmiedet.

  • Tatsächlich gelang es, Aluminium-26 in der Pfeilspitze zu finden, das aus dem Weltall stammen muss.

  • Die gefundene Pfeilspitze stamme nach LWL Angaben aus einer Zeit, in der in NRW noch Rentiere gelebt hatten.

  • Aus Miami berichtet Frank LinkeschVerschoss mal wieder Pfeilspitzen: FCB-Boss Karl-Heinz Rummenigge.

  • Erwin Töpler fand im Museum einen Geheimgang, von dessen Decke eine geheimnisvolle Pfeilspitze fiel.

  • Auslöser für die Forscherneugier: Ein vor Jahren gefundener Oberarm mit eingeschossener Pfeilspitze.

  • Hölzerne Pfeilspitzen der Yanomami-Indianer aus Venezuela, die auch als Zeichen der Freundschaft verschenkt wurden.

  • Die Glanzstücke gehören nach Berlin zu ihren kleinen grauen Kollegen, zu den Pfeilspitzen und Nadeln, den Spinnwirteln und Schnabelkannen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfeil­spit­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und T mög­lich. Im Plu­ral Pfeil­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfeil­spit­ze lautet: EEFIILPPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pfeil­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pfeil­spit­zen (Plural).

Pfeilspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfeil­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­pfeil:
Pfeil, bei dem die Pfeilspitze mit Gift imprägniert ist
Pfeil­ei­sen:
(mit Widerhaken versehene) eiserne Pfeilspitze
Pfeil­gift:
Gift, das an eine Pfeilspitze gebracht und mit dieser verschossen wird
Pfeil­schaft:
Schaft eines Pfeiles (größter Teil desselben zwischen Pfeilspitze und Befiederung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfeilspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.08.2023
  2. derstandard.at, 05.08.2023
  3. derwesten.de, 19.02.2022
  4. kicker.de, 29.07.2018
  5. lvz.de, 18.07.2016
  6. bernerzeitung.ch, 09.10.2008
  7. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  8. Die Zeit 1996