Personennahverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˌzoːnənˈnaːfɛɐ̯keːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Personennahverkehr
Mehrzahl:Personennahverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung von Personen mit Fahrzeugen über kurze Strecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Person, Fugenelement -en und dem Substantiv Nahverkehr.

Abkürzung

  • PNV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personennahverkehrdie Personennahverkehre
Genitivdes Personennahverkehrs/​Personennahverkehresder Personennahverkehre
Dativdem Personennahverkehr/​Personennahverkehreden Personennahverkehren
Akkusativden Personennahverkehrdie Personennahverkehre

Anderes Wort für Per­so­nen­nah­ver­kehr (Synonyme)

öffentlicher Personennahverkehr:
Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr und in Abgrenzung von Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr

Beispielsätze

  • Der Personennahverkehr wird mit Fahrzeugen unterschiedlichster Art durchgeführt.

  • Der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis umfasst die städtischen Busnetze in Freiberg, Brand-Erbisdorf und Flöha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wackelt.

  • Aufgrund des Einsatzes war die naheliegende Bahnstrecke des Personennahverkehrs ca. 6 Stunden gesperrt.

  • Als Beispiel hebt er den öffentlichen Personennahverkehr hervor.

  • Bislang gilt keine bundesweite Pflicht zum Tragen von Atemschutzmasken im Öffentlichen Personennahverkehr.

  • Auch der Personennahverkehr wird durch die Absperrmaßnahmen der Polizei beeinträchtigt.

  • Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht in der Oberpfalz auf dem Prüfstand.

  • Auch im öffentlichen Personennahverkehr müssen Fahrer und Fahrkarten-Kontrolleure mit aggressiven Kunden rechnen.

  • Beeinträchtigungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) waren ein weiteres zentrales Thema.

  • Die Länder fordern stärker steigende Milliarden-Zuschüsse sowie langfristige Planungssicherheit für den Personennahverkehr.

  • Die Stadt wolle hier zukünftig Strukturen und Einrichtungen ansiedeln, die verstärkt auf den öffentlichen Personennahverkehr zurückgreifen.

  • Nach Schätzungen der International Association of Public Transport wird sich der öffentliche Personennahverkehr bis 2025 verdoppeln.

  • Handytickets gibt es bereits im öffentlichen Personennahverkehr.

  • In Mecklenburg-Vorpommern bleiben Bahnstrecken und der öffentliche Personennahverkehr in den Küstenkreisen teils vollständig eingestellt.

  • Der öffentliche Personennahverkehr kann Kolbingen während der Vollsperrung nicht bedienen.

  • Der Stichtag naht: Vom 10. September an müssen Busfahrer im gewerblichen Personennahverkehr eine Berufskraftfahrerqualifikation vorlegen.

  • Denn die Gesellschafter des RMV - Kommunen und Kreise - finanzieren den öffentlichen Personennahverkehr über eine Umlage mit.

  • Zuschüsse des Bundes für den Personennahverkehr in den Ländern gekürzt werden.

  • Auch die Bahnstrecke Hamburg-Lübeck sowie der öffentliche Personennahverkehr zwischen Stormarn und Hamburg müssen ausgebaut werden.

  • Der Berliner Fahrgastverband Igeb hat eine neue Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gefordert.

  • In London teilten sich inzwischen 24 Anbieter den öffentlichen Personennahverkehr auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kollektivtrafikk (männlich)
  • Englisch:
    • local passenger traffic
    • local public traffic
  • Französisch:
    • transport en commun local
    • transport collectif local
  • Schwedisch:
    • kollektivtrafik
    • lokaltrafik

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nen­nah­ver­kehr be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N, ers­ten H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nen­nah­ver­keh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Per­so­nen­nah­ver­kehr lautet: AEEEEHHKNNNOPRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ham­burg
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Hein­reich
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Per­so­nen­nah­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Per­so­nen­nah­ver­keh­re (Plural).

Personennahverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­nah­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ru­fer­sam­mel­ta­xi:
als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs betriebenes Taxi, das Fahrgäste nach vorheriger telefonischer Anmeldung an bestimmten Haltepunkten aufnimmt und zu ihrem gewünschten Ziel befördert
An­ruf­sam­mel­ta­xi:
als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs betriebenes Taxi, das Fahrgäste nach vorheriger telefonischer Anmeldung an bestimmten Haltestellen aufnimmt und zu ihrem gewünschten Ziel befördert
Aus­stieg:
ein besonderer Halt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Bil­le­teur:
(männliche) beauftragte Person, die im öffentlichen Personennahverkehr Fahrausweise (Billets) kontrolliert und verkauft
Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
Deutsch­land­ti­cket:
(im ganzen Deutschland gültige) Monatskarte für den öffentlichen Personennahverkehr, die in der allgemeinen Version 49 Euro pro Monat kostet und zum 1. Mai 2023 eingeführt wurde
Ober­lei­tungs­bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzter Bus, der mit einer über der Fahrbahn aufgehängten elektrischen Leitung angetrieben wird
Obus:
über eine Oberleitung angetriebenes, als elektrisches Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personennahverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personennahverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1612657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 12.01.2023
  2. presseportal.de, 12.01.2022
  3. faz.net, 15.01.2021
  4. bnn.de, 21.04.2020
  5. presseportal.de, 09.09.2019
  6. idowa.de, 25.10.2018
  7. n-tv.de, 21.10.2017
  8. mainpost.de, 21.08.2016
  9. wallstreet-online.de, 27.03.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 14.03.2013
  11. boerse-online.de, 27.09.2012
  12. fr-online.de, 07.05.2011
  13. rp-online.de, 11.01.2010
  14. szon.de, 21.01.2009
  15. neue-oz.de, 28.08.2008
  16. faz.net, 21.12.2007
  17. handelsblatt.com, 20.05.2006
  18. abendblatt.de, 10.02.2005
  19. welt.de, 10.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  21. netzeitung.de, 20.07.2002
  22. fr, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995