Personenkontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənkɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personenkontrolle
Mehrzahl:Personenkontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Überprüfung der Identität einer Person, zum Beispiel durch die Polizei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Kontrolle sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personenkontrolledie Personenkontrollen
Genitivdie Personenkontrolleder Personenkontrollen
Dativder Personenkontrolleden Personenkontrollen
Akkusativdie Personenkontrolledie Personenkontrollen

Anderes Wort für Per­so­nen­kon­t­rol­le (Synonyme)

ADV (fachspr., Abkürzung)
Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.)
Feststellung der Identität
Feststellung der Personalien
Identifizierung:
die Identifikation von oder auch mit etwas (das Gleichsetzten), das Sichidentifizieren / das Identifiziertwerden; das Identifizieren (das Erkennen)
Identitätsfeststellung
IDF (fachspr., Abkürzung)
PEKO (fachspr., Abkürzung)
Personenfeststellung (ugs.)
Personenüberprüfung
PF (fachspr., Abkürzung)
PK (fachspr., Abkürzung)

Beispielsätze

Man kann sich fragen, wozu diese Personenkontrollen dienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei beendete die Aktion und führt derzeit Personenkontrollen durch.

  • Auslöser war eine Personenkontrolle.

  • Bei einer Personenkontrolle haben Regensburger Beamte Rauschgift bei einem Mann gefunden.

  • Bei den Personenkontrollen wurden jedoch keine Waffen gefunden.

  • Bei Personenkontrollen gestanden zwei Jugendliche aus dem Bezirk Grieskirchen, Suchtmittel konsumiert zu haben.

  • Auch die Personenkontrolle ist geschlossen.

  • Bei der durchgeführten Personenkontrolle stellte sich heraus, dass einige der Personen minderjährig und teils erheblich alkoholisiert waren.

  • Bei der Personenkontrolle durch das Sicherheitspersonal wurde nämlich ein Messer gefunden.

  • Auf dem ganzen Stadtgebiet wurden diverse Personenkontrollen vorgenommen.

  • Bei der Personenkontrolle im Gästesektor wird auf das jahrelang praktizierte, lückenlose Abtasten verzichtet.

  • Für eine Personenkontrolle brauche es einen Grund.

  • Warum er aber bei dieser Personenkontrolle derart die Beherrschung verlor, ist unklar.

  • Da innerhalb des EU-Raums Personenkontrollen wegfallen, müssen die Schengen- und Non-Schengen-Passagierströme strikte getrennt werden.

  • Automaten sollen in Zukunft die Personenkontrolle ersetzen.

  • Der Mann versuchte zunächst vergeblich, sich zu Fuß einer Personenkontrolle zu entziehen.

  • Polizisten hätten ihnen bei Personenkontrollen gezielt in den Schritt gefasst.

  • Der vorbestrafte 37-Jährige, der vor einer Personenkontrolle geflüchtet war, hatte gedroht, sich zu erschießen.

  • Es habe sich um eine normale Personenkontrolle mit Leibesvisitation gehandelt.

  • Auch Uniformierte nehmen verstärkt Personenkontrollen vor.

  • Ungarn hat die Personenkontrollen an seinen Grenzübergängen vereinfacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Per­so­nen­kon­t­rol­le be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × O, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten O, zwei­ten N, drit­ten N, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nen­kon­t­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­so­nen­kon­t­rol­le lautet: EEEKLLNNNOOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Per­so­nen­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Per­so­nen­kon­t­rol­len (Plural).

Personenkontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlei­er­fahn­dung:
polizeiliche Kontrolle von Personen ohne konkreten Verdacht; verdachtsunabhängige Personenkontrolle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personenkontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personenkontrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10264991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 05.10.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 22.02.2022
  3. merkur.de, 16.11.2021
  4. krone.at, 09.02.2020
  5. nachrichten.at, 19.11.2019
  6. welt.de, 03.06.2018
  7. idowa.de, 11.11.2017
  8. wort.lu, 10.07.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 02.11.2015
  10. nzz.ch, 23.10.2014
  11. bazonline.ch, 23.11.2013
  12. ooe.orf.at, 19.06.2012
  13. nzz.ch, 23.11.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 01.12.2010
  15. hz-online.de, 26.12.2008
  16. taz.de, 27.06.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 08.03.2006
  18. swr.de, 22.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  21. f-r.de, 10.09.2002
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995