Perpetuum mobile

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁˌpeːtuʊm ˈmoːbilə]

Silbentrennung

Perpetuum mobile (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fiktive Maschine, die einmal in Gang gesetzt, ohne Energiezufuhr ewig arbeitet.

Begriffsursprung

Lateinisch „das ununterbrochen Bewegliche“ von den Adjektiven perpetuus „ununterbrochen, beständig“ und mobilis „beweglich, veränderlich“

Abkürzung

  • PM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Perpetuum mobiledie Perpetuum mobile / Perpetua mobilia
Genitivdes Perpetuum mobile / Perpetuum mobilesder Perpetuum mobile / Perpetua mobilia
Dativdem Perpetuum mobileden Perpetuum mobile / Perpetua mobilia
Akkusativdas Perpetuum mobiledie Perpetuum mobile / Perpetua mobilia

Beispielsätze

  • Das wirkt auch als „Perpetuum mobile“, als sich selbst verstärkender Effekt.

  • So entsteht ein ewiger Kreislauf, ein Perpetuum mobile zwischen Musiker und Dirigent.

  • Wie ein digitales Perpetuum mobile läuft die Plattform scheinbar von selbst weiter.

  • Zwei Herren (Jäggi und Robert Hunger-Bühler) müssen nur noch das Rad C in Schwung kriegen und haben das Perpetuum mobile erfunden.

  • Es dauerte jedenfalls nicht lange, bis sich Leverkusens Trainer wieder auf sein Perpetuum mobile begab.

  • Er würde nicht nur in der arabischen Welt ein Perpetuum mobile der Legendenproduktion in Gang setzen.

  • Das Perpetuum mobile der Reproduktionsmedizin wäre perfekt.

  • Sollte ich das Gefühl haben, daß das nur noch ein Perpetuum mobile ist, dann würde ich vorschlagen, den Merkur einzustellen.

  • Der Klatsch ist tatsäschlich so etwas wie ein verbales Perpetuum mobile.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Per­pe­tu­um mo­bi­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × P, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Per­pe­tu­um mo­bi­le lautet: BEEEILMMOPPRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. neues Wort
  11. Mün­chen
  12. Offen­bach
  13. Ber­lin
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. neues Wort
  11. Martha
  12. Otto
  13. Berta
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. new word
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Bravo
  14. India
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perpetuum mobile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 08.05.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.01.2014
  4. gulli.com, 01.05.2010
  5. berlinonline.de, 01.10.2003
  6. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  7. sz, 21.12.2001
  8. Die Zeit (16/2001)
  9. TAZ 1997
  10. Welt 1995