Pergamonmuseum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁɡamɔnmuˌzeːʊm ]

Silbentrennung

Pergamonmuseum

Definition bzw. Bedeutung

Museumsgebäude auf der Berliner Museumsinsel; beherbergt Teile der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pergamon und Museum.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pergamonmuseum
Genitivdes Pergamonmuseums
Dativdem Pergamonmuseum
Akkusativdas Pergamonmuseum

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Zug der Odeg fährt zwischen dem Bodemuseum (l) und dem eingerüsteten Pergamonmuseum durch.

  • Zurzeit arbeitet sie am Aleppozimmer im Berliner Pergamonmuseum.

  • Alte Nationalgalerie, Neues Museum, Pergamonmuseum und andere Häuser öffnen am 16. März wieder.

  • Nach der Schließung des Nordflügels haben 2013 die Baumaßnahmen am Pergamonmuseum begonnen.

  • Neu im Blog: Im Pergamonmuseum stehen Ausstellungsstücke aus Westasien und Nordafrika.

  • BER, Staatsoper und nun das Pergamonmuseum: Berlin hat das nächste blamable Bauprojekt.

  • Dabei lag das Pergamonmuseum mit 1,13 Millionen Besuchern an der Spitze.

  • Die Initiative schlägt als Alternative für einen Eingangsneubau die Überdachung des Innenhofes zum Pergamonmuseum vor.

  • Für das Pergamonmuseum gibt es jetzt Finanzsicherheit.

  • Das nächste Großprojekt steht an: Ab 2011 wird das Pergamonmuseum grundsaniert.

  • Publikumsliebling der 18. Museumsnacht war das Pergamonmuseum, das sich 18 000 Besucher ansahen.

  • Die Museumsinsel, die Monbijou-Brücke, das Pergamonmuseum, den Bebelplatz.

  • Sie haben gut lachen, denn nach knapp drei Jahren kann das kleine Team des Pergamonmuseums bereits erstaunliche Ergebnisse vorweisen.

  • Die Publikumsmagneten liegen wie in den Jahren zuvor in Mitte: Altes Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie.

  • Seit dem 6. Februar waren die Projekte im Pergamonmuseum ausgestellt (verlängert bis 21.4.).

  • Der HU-Chor wollte im Pergamonmuseum ein Protest-Ständchen geben, die Museumsleitung lehnte die Anfrage aber ab.

  • Am Sonntag besuchte Hoffman das Pergamonmuseum und aß mit seiner Tochter im Restaurant Borchardt in Mitte Wiener Schnitzel.

  • Im Zweiten Weltkrieg wurde die Museumsinsel und damit auch das Pergamonmuseum stark beschädigt.

  • Das Pergamonmuseum soll ab 2005 wegen umfassender Sanierungsarbeiten geschlossen werden.

  • Dem Masterplan für die Museumsinsel gemäß wird die islamische Kunst daher in den Nordflügel des Pergamonmuseums umziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­ga­mon­mu­se­um be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, A, N, ers­ten U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Per­ga­mon­mu­se­um lautet: AEEGMMMNOPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Martha
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Pergamonmuseum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­ga­mon­mu­se­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­ga­mon­al­tar:
monumentaler Altar, dessen Bau unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts vor Christus auf dem Burgberg der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet wurde; steht heute im Berliner Pergamonmuseum

Film- & Serientitel

  • In den Katakomben des Pergamonmuseums – Das Jahrhundertprojekt Museumsinsel (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pergamonmuseum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 15.11.2023
  2. saechsische.de, 07.09.2022
  3. morgenpost.de, 10.03.2021
  4. morgenpost.de, 07.01.2018
  5. alsharq.de, 18.05.2018
  6. welt.de, 29.10.2016
  7. mainz-online.de, 25.02.2008
  8. westfaelischer-anzeiger.de, 12.03.2007
  9. berlinonline.de, 25.02.2006
  10. dw-world.de, 27.03.2006
  11. welt.de, 29.08.2005
  12. welt.de, 26.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  15. welt.de, 03.04.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  17. bz, 04.03.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (16/2000)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Berliner Zeitung 1995