Pelzmantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛlt͡sˌmantl̩]

Silbentrennung

Pelzmantel (Mehrzahl:Pelzmäntel)

Definition bzw. Bedeutung

Mantel aus Pelz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pelz und Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pelzmanteldie Pelzmäntel
Genitivdes Pelzmantelsder Pelzmäntel
Dativdem Pelzmantelden Pelzmänteln
Akkusativden Pelzmanteldie Pelzmäntel

Anderes Wort für Pelz­man­tel (Synonyme)

Mottenfiffi (ugs.)
Pelzjacke:
Jacke aus Pelz

Beispielsätze

  • Warhol lichtete sie im Jahr 1973 im Pelzmantel ab.

  • Diese füttert sie mit kostbarem Fell aus ehemaligen Pelzmänteln, die sie aufkauft, reinigt und weiterverarbeitet.

  • Aufgrund der zu erwartenden Temperaturen sicher nicht mit einem Pelzmantel.

  • Mein Haus, mein Pool, mein Auto, mein Pelzmantel, meine Putzfrau, ihr Kind..

  • Und auch "Dschungelcamp"-Diva Georgina Fleuer glänzte im dicken Pelzmantel.

  • Er warf sich einen weißen Pelzmantel über und drehte mit der Band "Bandit" das Musikvideo zu dem Song "Zeig Gsicht".

  • Dann klapts auch mit den üppigen Boni und die werte Frau Gemahlin darf sich auf den Pelzmantel und den schicken Brilli freuen.

  • Das Klischee von den betuchten, älteren Goldknopf-Damen, die im Pelzmantel über die Meile flanieren, hat ausgedient.

  • An einer Garderobenstange hing zwischen Pelzmänteln auch ein bayrisches Dirndl, mit dem man gleich auf die Wiesn hätte ziehen können.

  • Daneben lagen sein prächtiger Pelzmantel und sein kunstvoll verzierter und vergoldeter Kopfschmuck.

  • Sei es mit Kosmetika oder wärmende Bekleidung, in Form von Pelzmänteln, als Beispiele.

  • Ihr folgte Mariella Ahrens in einem dunkelgrauen Pelzmantel aus China.

  • Eine Sechsjährige trennte sich von ihrem liebsten Kleidungsstück, ein anderes Mädchen von ihrer Barbie im Pelzmantel.

  • Der Mantel lässt sich wenden und kann so abends ins Theater als Pelzmantel ausgeführt werden.

  • Muss man dann per Order den zweiten Pelzmantel beim Finanzamt abgeben?

  • Oft sah man ihn in den letzten Jahren bei Filmpartys, stets im halblangen hellgrauen Pelzmantel.

  • Das bei weitem teuerste Teil war ein Leoparden Pelzmantel von 1959.

  • Ein militanter Tierschützer, der Mitte Januar den Pelzmantel einer Frau in der Maximilianstraße beschädigt hat, war schon vorher aktiv.

  • Wie die BBC berichtet, hat die Tierschutzgruppe Peta Tausende von Pelzmänteln auf Lager.

  • Dann will er sagen: "Was kann ich dafür, dass du arbeiten musst, weil deine Alte nen Pelzmantel braucht?"

  • Millionen anderer Affen seien zu Pelzmänteln verarbeitet worden.

  • Ganz Dänemark schleppt sich frierend in dicken Pelzmänteln durch ein schäbiges Ambiente, das nur entfernt an einen Palast erinnert.

  • Ein älterer Herr in einem Pelzmantel, der von besseren Zeiten erzählt, fragt Frau Lehmann in höflichen, gebrochenen Worten nach Glühwein.

  • Und nicht nur auf die Glühbirnen, sondern auch auf ihren Pelzmantel kann Frau Nölle verzichten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бунда (bunda) (weiblich)
  • Englisch: fur coat
  • Französisch:
    • fourrure (weiblich)
    • manteau de fourrure (männlich)
  • Isländisch:
    • loðkápa (weiblich)
    • loðfeldur (männlich)
    • pels (männlich)
  • Italienisch:
    • pelliccia (weiblich)
    • mantello di pelliccia (männlich)
  • Katalanisch: abric de pells (männlich)
  • Kroatisch: bunda (weiblich)
  • Mazedonisch: бунда (bunda) (weiblich)
  • Niederländisch: pelsmantel (männlich)
  • Portugiesisch: casaco de pele (männlich)
  • Schwedisch: päls
  • Serbisch: бунда (bunda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бунда (bunda) (weiblich)
  • Spanisch: abrigo de piel (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pelz­man­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich. Im Plu­ral Pelz­män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pelz­man­tel lautet: AEELLMNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pelz­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pelz­män­tel (Plural).

Pelzmantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pelz­man­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wild­schur:
historisch, Kleidung: schwerer Pelzmantel, der ursprünglich aus Wolfsfell gefertigt und von Männern getragen wurde

Buchtitel

  • Die Madonna im Pelzmantel Sabahattin Ali | ISBN: 978-3-54828-950-2
  • Die Tote im Pelzmantel Edmond Baudoin, Fred Vargas | ISBN: 978-3-35103-351-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pelzmantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pelzmantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hoefner.ch, 21.02.2017
  2. neuepresse.de, 03.11.2016
  3. express.de, 31.07.2013
  4. focus.de, 18.01.2013
  5. feeds.rp-online.de, 21.02.2013
  6. express.de, 02.05.2010
  7. welt.de, 11.11.2008
  8. rp-online.de, 04.10.2008
  9. nwzonline.de, 29.09.2008
  10. ngz-online.de, 04.08.2006
  11. ngz-online.de, 03.10.2006
  12. welt.de, 16.02.2005
  13. lvz.de, 18.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  17. welt.de, 09.11.2002
  18. sz, 06.02.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996