Pellkartoffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛlkaʁˌtɔfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pellkartoffel
Mehrzahl:Pellkartoffeln

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: im ganzen gekochte, ungeschälte Kartoffel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs pellen und dem Substantiv Kartoffel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pellkartoffeldie Pellkartoffeln
Genitivdie Pellkartoffelder Pellkartoffeln
Dativder Pellkartoffelden Pellkartoffeln
Akkusativdie Pellkartoffeldie Pellkartoffeln

Gegenteil von Pell­kar­tof­fel (Antonyme)

Salz­kar­tof­fel:
Gastronomie: Geschälte und in Salzwasser gekochte Kartoffeln

Beispielsätze

  • Pellkartoffeln werden oft nur mit Quark gegessen.

  • Toms Kochkünste beschränken sich auf Pellkartoffeln mit Quark.

  • Auf dem Tisch stand ein Teller mit Pellkartoffeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tester kochten dazu 750 Gramm Pellkartoffeln auf einem Induktionsherd.

  • Pellkartoffeln mit Quark sind eine rheinische Spezialität.

  • Oder den Naglerner Kipfler, eine österreichische Sorte, "cremiger Geschmack, geeignet als Salat- und Pellkartoffel".

  • Mit Kruterbrot, Pellkartoffeln mit grner Sauce und natrlich selbst gebackenem Kuchen war fr die Versorgung der Gste bestens gesorgt.

  • Der Lehrling Marc Panholzer kippt einen riesigen Topf voll fertig gekochter Pellkartoffeln in den Ausguss.

  • In Berlin und Umgebung ist das Öl sehr beliebt zu Pellkartoffeln und Quark.

  • Das Heftchen ist einfach köstlich, nicht nur wegen der Rezepte für Kartoffelsalat, -suppe, -puffer und Pellkartoffeln mit Speckstippe.

  • Nicht nur, "weil nichts über den Geschmack einer Pellkartoffel geht", wie sie bekennt.

  • Also gibt es nach gedünstetem Gemüse Pellkartoffeln oder Reis mit ein wenig Olivenöl und noch einmal ein Stück Fleisch (mager).

  • Mit 200 Gramm Pellkartoffeln wird z.B. der tägliche Kaliumbedarf eines Erwachsenen gedeckt.

  • Eine besondere Spezialität sind "mit Kuchenteig gefüllte Papageientaucher mit Pellkartoffeln und Marmelade".

  • Zu Matjes mit Speckbohnen gehört eben die Pellkartoffel (14,50 Mark).

  • Nur so viel vorab: Natürlich müssen sie am Tag vorher gekocht werden, und zwar als Pellkartoffeln, nicht als Salzkartoffeln.

  • Schnell muss es gehen: Pellkartoffeln mit Quark oder ein Stück Fisch.

  • Eine Portion Pellkartoffeln hat 0,3 Gramm Fett, dieselbe Menge Pommes 26 Gramm.

  • Große Überraschung: Spaghetti oder Lasagne marschieren immer rascher an Pellkartoffeln oder Pommes vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: pomme de terre en robe des champs (weiblich)
  • Italienisch: patata lessa con la buccia (männlich)
  • Katalanisch: patates amb pela (weiblich)
  • Russisch: картофель в мундире (männlich)
  • Schwedisch: skalpotatis

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pell­kar­tof­fel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Pell­kar­tof­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pell­kar­tof­fel lautet: AEEFFKLLLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pell­kar­tof­fel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pell­kar­tof­feln (Plural).

Pellkartoffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pell­kar­tof­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­c­lette:
Schweizer Nationalgericht, bei dem man einen Raclette-Käse über offenem Feuer schmelzen lässt und die weich gewordene Käsemasse auf einem Teller über Pellkartoffeln oder Gewürzgurken abstreift und isst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pellkartoffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10527108 & 1352473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 01.04.2023
  2. ga.de, 25.02.2023
  3. spiegel.de, 02.08.2012
  4. echo-online.de, 16.06.2010
  5. stuttgarter-wochenblatt.de, 22.05.2010
  6. news.de, 29.06.2010
  7. neues-deutschland.de, 29.09.2008
  8. gea.de, 05.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  10. Neues Deutschland, 05.11.2002
  11. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  12. bz, 27.01.2001
  13. Die Zeit (17/2000)
  14. FREITAG 1999
  15. BILD 1998
  16. BILD 1997