Patina

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtina ]

Silbentrennung

Patina

Definition bzw. Bedeutung

Bei der Alterung entstehende Veränderung von Oberflächen in Struktur und Farbe, vor allem bei kupferhaltigen Metallen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch patina älter: „Firnis, Lackierung“ entlehnt, das auf lateinisch patina „Pfanne, Pfannengericht“ zurückgeht. Kluge vermutet, dass die Bedeutung von der Beobachtung des Belags von metallenen Gegenständen herrührt.

Abkürzung

  • Pat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patina
Genitivdie Patina
Dativder Patina
Akkusativdie Patina

Anderes Wort für Pa­ti­na (Synonyme)

Edelrost

Beispielsätze

Die Patina der alten Bronze schimmerte in der Abendsonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier gibt es keine chemische Reaktion, sondern die dunkle Patina wird quasi abgeschliffen.

  • Ein etabliertes Haupthaus darf in meinen Augen gern etwas gesetzter sein und die Historie einer Gruppe mit etwas Patina verkörpern.

  • Ihm sind Originalität und Patina wichtiger als blank polierte Felgen.

  • Die grossen Erfolge der österreichischen Skispringer an der Vierschanzentournee haben etwas Patina angesetzt.

  • Die Patina in der Kupferleitung hat sich noch nicht gebildet gehabt.

  • Balken, Gewölbe, ja sogar die Möbel sind mit der schwarzen Patina überzogen.

  • Sogar ein altehrwürdiger Ofen mit viel Patina warb um ein neues Zuhause.

  • Aus Patina wurden Ruinen.

  • Der Charme der alten Alex, diese Patina, der fehlt.

  • Die Putzfrau habe nun "die vier Wände des Trogs von der Patina befreit", sagte die Sprecherin.

  • Seitdem blättert aber nicht nur bei MySpace die Patina, auch der Werbemarkt ist zwischenzeitlich regelrecht kollabiert.

  • Dabei wurde auch das Kupferdach des Turms erneuert und verlor die bekannte grüne Patina.

  • An diesen Stellen hat Aguilars Werk ordentlich Patina angesetzt.

  • Und gestrichen werden dann auch die Wände, die mit den Jahren deutlich sichtbar graue Patina angenommen haben.

  • Das Alu-Kleid trug dank einer bald unvergleichlichen Patina aus Beulen und nicht rostenden Kratzern zum Kultstatus des Land Rover bei.

  • Es dauert ewig, bis Schuhe diese Patina haben.

  • Selbst das Moos, das wie Patina auf den Gebäuden liegt, scheint gewollt zu sein.

  • Mit den Jahren wird der Regen dem schönen Rostrot noch zusätzliche Patina verleihen.

  • Doch der Leim verhärtete sich bald zu einer festen, weißen Patina, hinter der die Bilder verschwanden.

  • Auf den Säulen hat die Zeit in Form von Patina ihre Spuren hinterlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Patina ansetzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Kupferpatina
  • Teepatina

Übersetzungen

Anagramme

  • Taipan

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ti­na be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ti­na lautet: AAINPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Patina

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ti­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­ten­stahl:
Stahl, der eine witterungsbeständige Patina bildet
pa­ti­nie­ren:
eine Patina hervorrufen; künstlich (chemisch) altern; auf alt machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patina. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patina. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8665913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 25.08.2023
  3. handelsblatt.com, 03.04.2022
  4. welt.de, 19.10.2021
  5. nzz.ch, 04.01.2020
  6. focus.de, 07.02.2019
  7. bernerzeitung.ch, 24.07.2015
  8. schwaebische.de, 12.01.2014
  9. taz.de, 18.10.2013
  10. schwaebische.de, 23.06.2012
  11. feeds.rp-online.de, 03.11.2011
  12. spiegel.de, 08.07.2010
  13. mopo.de, 29.10.2009
  14. faz.net, 14.08.2008
  15. szon.de, 24.06.2007
  16. rp-online.de, 04.05.2007
  17. spiegel.de, 13.10.2005
  18. welt.de, 23.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  21. berlinonline.de, 21.12.2003
  22. sz, 16.02.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995