Paternoster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [patɐˈnɔstɐ]

Silbentrennung

Paternoster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Perlen besetzte Zählkette, die beim Rosenkranzgebet genutzt wird

  • wichtigstes Gebet des Christentums

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch paternoster „Vaterunser, Gebetsschnur“, aus dem lateinischen pater „Vater“ noster „unser“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paternosterdie Paternoster
Genitivdes Paternostersder Paternoster
Dativdem Paternosterden Paternostern
Akkusativdas Paternosterdie Paternoster

Anderes Wort für Pa­ter­nos­ter (Synonyme)

Paternosteraufzug
Personenumlaufaufzug (fachspr.)
Umlaufaufzug (fachspr.)
Gebet des Herrn
Vaterunser:
Gebet des Christentums, benannt nach seinen Anfangsworten
Rosenkranz:
eine Form des Gebetes, Rosenkranzgebet
Perlenschnur, die als Zählkette für das Rosenkranzgebet dient
Vater unser

Beispielsätze

  • In der Kirche saß eine alte Frau mit Gesangbuch und Paternoster in der Hand.

  • Das Paternoster ist fester Bestandteil jedes Gottesdienstes.

  • Dieser Paternoster macht dröhnende Geräusche.

  • Liegt einer im Bette bei einer im Kloster, so beten sie schwerlich ein Paternoster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurde Weltmeisterin Letizia Paternoster (23) aus Italien schwer verletzt.

  • Rudisch selbst sei zwar bei der Gründung von „Paternoster“ dabei gewesen, doch nach einem halben Jahr wieder ausgestiegen.

  • Zweitens ist der Platz bei Toro Rosso der Paternoster in Richtung des Weltmeisterteams, wo 2014 der Platz des Mark Webber freiwerden könnte.

  • Die vielen Treppenhäuser seien sehr schön gestaltet und der Paternoster ist ein ungewöhnlicher Blickfang.

  • Aber, mal ehrlich, zum Himmel gefahren sein, wie in einem gut getarnten Paternoster, wird er wohl nicht.

  • Der Paternoster, einer der letzten in Frankfurt, steht schon lange still.

  • Man könnte sich in einem Schloss wähnen, würde nicht vom Treppenhaus her der Paternoster rumpeln.

  • Aus dem Fahrstuhl ist mittlerweile ein Paternoster geworden.

  • Obwohl der Paternoster noch immer nicht zu alt für sie sein wird.

  • Wenn es uns wirtschaftlich wieder besser geht, werden wir den Paternoster gangbar machen.

  • Erstmals können Sie den geeigneten Nachverhandlungspartner ausfindig machen, ohne Paternoster fahren zu müssen.

  • Paternoster hätten die Wagen automatisch nach unten befördern und auf Anforderung wieder nach oben bringen sollen.

  • Der Effekt: Der Paternoster ist mittlerweile stillgelegt, weil die Fahrstühle billiger sind.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ter­nos­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ter­nos­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ter­nos­ter lautet: AEENOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Paternoster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ter­nos­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Paternoster (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paternoster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paternoster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5979310 & 3522132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bild.de, 15.08.2022
  3. otz.de, 02.06.2022
  4. motorsport-total.com, 05.02.2013
  5. stuttgarter-zeitung.de, 09.11.2007
  6. ngz-online.de, 04.09.2006
  7. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2005
  9. berlinonline.de, 16.11.2003
  10. sz, 23.02.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996